Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rshk:oberleitung

Oberleitung

Für die Nachbildung elektrischer Strecken mit Oberleitung in T bietet Railway Shop Hong Kong im Zubehörprogramm verschiedene Masten an. Natürlich ist die Nachbildung funktionslos, aber schon das Aufstellen verbessert das Gesamtbild deutlich. Das zusätzliche Anbringen eines (funktionslosen) Fahrdrahts kann den Eindruck weiter verbessern.

Art Artikel# Packungsgröße Beschreibung EAN/GTIN
Zubehör A-002 16 Einzelmasten 452 7998060343
Zubehör A-003 16 Fahrdrahtbrücke mit Betonmasten 452 799806????
Zubehör A-004 16 Fahrdrahtbrücke mit Gittermasten 452 799806????

Befestigung

Die Masten werden jeweils mit Befestigungsplatten geliefert die in die Schienen des Standardprograms gesteckt werden können.

Mastenabstand in der Praxis

Es existieren zwar verschiedene Befestigungspunkte an den Gleisen, in der Praxis sind aber nur Bestimmte Abstände wirklich verwendbar. Im Maßstab sinnvoll sind dabei zwischen 60 und 120 mm. Unter Verwendung der mitgelieferten Befestigungsplatten und des Standard-Gleismaterials sind auf gerader Strecke praktisch nur 30 und 60 mm (mit Einschränkungen auch 120 mm) möglich.

In Kurven ist nur ein Abstand mit 60 mm oder 120 mm für den engsten Radius (120 mm R-004) möglich. Für die größeren Radien entsprechend mehr. Bei Verwendung einer Fahrdrahtnachbildung erscheint bei 120 mm die Auslenkung aber eher extrem, die Stromabnehmer der Fahrzeuge bewegen sich dann offensichtlich neben der Fahrleitung.

Mit jeweils 16 Masten pro Packung reicht eine Packung für 1,8 m Strecke, bzw. 0,9 m bei Verwendung von Einzelmasten an zweigleisigen Strecken. Bei 60 mm entsprechend nur die Hälfte.

Einzelmasten

Beipackzettel
Ausleger mit linkem und rechtem Seitenhalter
Packungsinhalt A-002
Einfache Befestigungsplatte

Die Einzelmasten können sowohl als Beton oder Stahlmasten gedeutet werden. Die Ausleger sind sehr filigran gearbeitet. Die Bestückung passt sowohl zu einer Hoch- als auch einer Flachkette. Ein wunderbares Detail ist, dass die Ausleger jeweils zur Hälfte mit Seitenhalten auf der linken und rechten Seite ausgeführt sind, was dem vorbildgerechten Aufbau für einen Zickzack entspricht.

Bei einem Mastenabstand von 60 mm reichen die Masten eingleisig für rund 90 cm, bzw. 45 cm bei zweigleisiger Nutzung der Einzelmasten. Ein eher vorbildgerechter Abstand von 120 mm verdoppelt dies.

Den Masten liegen Befestigungsplatten für eingleisige Strecken bei. Anders als noch im Beipackzettel beschrieben werden aktuell symmetrische Befestigungsplatten ausgeliefert, die verschrauben auf beiden Seiten erlauben und die Masten ebenfalls links oder Rechts aufnehmen können. Zur Verwendung bei zweigleisigen Strecken müssten die Platten jeweils auf einer Seite gekürzt werden. Besser ist es jedoch gleich die zweifachen Platten (A-016) zu verwenden.

Für andere Gleissysteme können die 'Ohren' der Platten abgeschnitten und als Halter für die Masten verwendet werden.



Fahrdrahtbrücke mit Betonmasten

VORLÄUFIG und nach Katalog 2019 - ich hab diese Masten (noch) nicht.

Katalogbild (2019)
Katalogbild (2019)

Fahrdrahtbrücken über Streckengleis kommen in Europa praktisch nur in der Schweiz vor. Dort meist wie dieses Modell als Betonmasten.



Fahrdrahtbrücke mit Gittermasten

VORLÄUFIG und nach Katalog 2019 - ich hab diese Masten (noch) nicht.

Katalogbild (2019)

Mit Ausnahme der Schweiz werden Fahrdrahtbrücken in Europa kaum verwendet. Dort sind es aber fast immer Betonmasten ähnlich A-003.

rshk/oberleitung.txt · Zuletzt geändert: 2021/06/19 16:18 von admin