Das von Railway Shop Hong Kong angebotene Gleissystem basiert auf der Entwicklung von KK Eishindo.
Das mit Bettung versehene Standardgleis orientiert sich stark an dem in Japan führenden Tomytec N-Gleis von Tomix 1)2). Wie dort ist der Schienenverbinder, entgegen NEM 120, auf der linken Seite angebracht. Unter dem Schienenverbinder befindet sich eine im Gleisbett fest eingearbeitete Klammer, die beim Zusammenfügen in eine Tasche auf der rechten Seite des nächsten Gleisstücks greift und so für eine stabile und feste Verbindung sorgt. Im Betrieb ist es praktisch unmöglich dass ein Spalt entsteht oder Gleise sich lösen.
Die Schienen selbst sind auf einer Bettung aus graubraunem Plastik befestigt, der einen Schotterunterbau und Schwellen nachbildet. Die Schienenverbinder sind in Fahrtrichtung rechts angebracht.
Einmal gesteckt ist die Verbindung sehr stabil. Ein unbeabsichtigtes Verschieben ist praktisch nicht möglich. Das Zusammenstecken selbst ist aber vorsichtig und genau anzugehen. Es ist leicht den Schienenverbinder zu verfehlen, was im ersten Moment nicht auffällt. Die Gleise sind fest verbunden und können auch befahren werden. Durch die dabei entstehenden etwa 0,1mm hohen Stufe können aber die leichten Wagen entgleisen.
Auf der Unterseite der Gleise befinden sich Ausschnitte und Noppen zur Arretierung auf Befestigungsplatten.
Alle Gleissysteme verwenden ein Schienenprofil entsprechend NEM 120 Profil 10 bzw. NMRA Code 40 (RP 15.1)
Das Gleissystem ist um eine Basisgleis von 60 mm entworfen. Gleismittenabstand zwischen Parallelgleisen ist 12,5 mm. Die feste Integration der Gegen/Ausgleichskurve bei Weichen ist gewöhnungsbedürftig. Dies vereinfacht das System und erlaubt problemlosen Aufbau innerhalb der Struktur, da praktisch keine komplexen Ausgleichsstücke benötigt werden, dafür sind Gleispläne wie man sie vom Vorbild kennt nur schwer möglich. Beispiel:
Liste aller Gleiselemente von RSKH
Auch wenn die Flexgleise eigentlich zum Standardsystem gehören, so sind sie doch teilweise weniger fein und weichen in einigen Werten ab:
Zusätzlich existiert das 200mm Element mit anderer Schwellengröße und größerem Schwellenabstand. Vorgesehen für die Verwendung von T Material als Schmalspur/Feldbahn für größere Maßstäbe, z.B. Zm, Ne oder TTi. Oder in H0 als Park/Gartenbahn oder Modellbahn in noch größeren Größen..
Liste aller Flex-Gleiselemente von RSKH
In Fine-Line stehen nur wenige Elemente zur Verfügung, welche praktisch nicht kompatibel zum Standardsystem sind. Ein Übergang sollte unter Verwendung der Flex-Gleis-Rampe (R-027) möglich sein. Zur Verbindung sind andere Schienenverbinder nötig.
An Gleisen steht eine 60mm Gerade sowie zwei Kreise mit 60 und 70 mm Radius zur Verfügung. Es existieren keine Weichen oder andere Funktionsgleise. Die Kurven sind ausschließlich als 90° Elemente erhältlich. Durch die wesentlich engeren Gleismittenabstände (10mm anstelle 12,5mm) und die sehr engen Kurven könnte es zu Lichtraumverletzungen und damit Problemen bei der Fahrzeugbegebnung kommen.
Unterm Strich ist das Fine-Line zwar wunderschön, aber kaum praktisch sinnvoll verwendbar.
Liste aller Fine-Line-Gleiselemente von RSKH