Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Next revision | Previous revision | ||
qtt [2021/04/08 22:15] admin created |
qtt [2021/04/16 23:10] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== QTT - Quarter TT ===== | ===== QTT - Quarter TT ===== | ||
- | QTT wurde als Begriff geprägt von Udo Fenk, einem Modellbauer, der sich bereits vor erscheinen der KK Eishindo Modelle mit einer Spur im ungefähren Maßstab 1:500 beschäftigt hat. Seiner Überlegung nach entsprechen die 3 mm nicht nur einem [[Maßstab]] von 1:480, sondern sind auch genau ein Viertel der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_TT|Nenngröße TT]] es liegt also nahe die Nenngrößenbezeichnung für die 3 mm Spur davon abzuleiten - ähnlich wie H0 als 'Halb-Null'. | + | QTT wurde als Begriff geprägt von Udo Fenk, einem Modellbauer, der sich bereits vor erscheinen der [[KK Eishindo]] Modelle mit einer Spur im ungefähren Maßstab 1:500 beschäftigt hat. Seiner Überlegung nach entsprechen die 3 mm nicht nur einem [[Maßstab]] von 1:480, sondern sind auch genau ein Viertel der [[wpde>Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_TT|Nenngröße TT]] es liegt also nahe die Nenngrößenbezeichnung für die 3 mm Spur davon abzuleiten - ähnlich wie H0 als 'Halb-Null'. |
- | Der dazugehörige Maßstab 1:480, der genau ein Viertel des 1:120 Maßstabs von TT ist, ist damit fester Bestandteil der QTT definition, im Gegensatz zu T, was als Nenngröße sowohl für Modelle im Maßstab 1:450 als auch 1:480 verwendet wird. | + | Der dazugehörige Maßstab 1:480, der genau ein Viertel des 1:120 Maßstabs von TT ist, ist damit fester Bestandteil der QTT Definition, im Gegensatz zu T, welches als Nenngröße sowohl für Modelle im Maßstab 1:450 als auch 1:480 verwendet wird. |
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
Uwe Fenks [[http://www.uwefenk.de/QTT.htm|QTT Seite]] | Uwe Fenks [[http://www.uwefenk.de/QTT.htm|QTT Seite]] |