Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
massstab [2025/04/01 00:00] admin |
massstab [2025/04/01 00:05] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===== Nenngröße ===== | ===== Nenngröße ===== | ||
- | Die [[wpde>Maßstäbe_der_Modelleisenbahn|Nenngröße einer Modellbahn]] ist eine Kombination aus [[wpde>Maßstab_(Verhältnis)|Maßstab]] der Modelle und verwendeter [[wpde>Spurweite_(Schienenverkehr)|Spurweite]. Im Idealfall stimmt beides überein, d.h. die Spurweite ist gegenüber dem Vorbild im gleichen Maßstab verkleinert wie die Modelle. In der Praxis gibt es jedoch teilweise deutliche Unterschiede. | + | Die [[wpde>Maßstäbe_der_Modelleisenbahn|Nenngröße einer Modellbahn]] ist eine Kombination aus [[wpde>Maßstab_(Verhältnis)|Maßstab]] der Modelle und verwendeter [[wpde>Spurweite_(Schienenverkehr)|Spurweite]]. Im Idealfall stimmt beides überein, d.h. die Spurweite ist gegenüber dem Vorbild im gleichen Maßstab verkleinert wie die Modelle. In der Praxis gibt es jedoch teilweise deutliche Unterschiede. |
Abweichungen gibt es aus verschiedenen Gründen. So kann die Spurweite im Modell abweichen weil man ein bestehendes Gleissystemverwendet. Aber auch Modelle können insgesamt oder in einzelnen Teilen abweichen. So wurden in der [[wpde>Nenngröße H0]] Reisezugwagen oft in der Länge mit [[wpde>Nenngröße_H0#Längenmaßstab|1:100 stark verkürzt]]. Ungeachtet dieser Abweichungen werden die Modelle als H0 bezeichnet und als grundsätzlich im Maßstab 1:87 akzeptiert. | Abweichungen gibt es aus verschiedenen Gründen. So kann die Spurweite im Modell abweichen weil man ein bestehendes Gleissystemverwendet. Aber auch Modelle können insgesamt oder in einzelnen Teilen abweichen. So wurden in der [[wpde>Nenngröße H0]] Reisezugwagen oft in der Länge mit [[wpde>Nenngröße_H0#Längenmaßstab|1:100 stark verkürzt]]. Ungeachtet dieser Abweichungen werden die Modelle als H0 bezeichnet und als grundsätzlich im Maßstab 1:87 akzeptiert. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
^ Bezeichnung ^ Spurweite ^ Maßstab ^ Rechnerische Modellspurweite ^ | ^ Bezeichnung ^ Spurweite ^ Maßstab ^ Rechnerische Modellspurweite ^ | ||
- | | Normalspur | 1435 mm | 1:480 | 3 mm | | + | | [[Normalspur]] | 1435 mm | 1:480 | 2,99 mm | |
- | | [[Kapspur]] | 1067 mm | 1:450 | 2,4 mm | | + | | [[Kapspur]] | 1067 mm | 1:450 | 2,37 mm | |
In der Praxis kommen aber auch Mischsysteme vor. Zur Abgrenzung reiner 1:480 Normalspur-Modelle/Anlagen gegenüber solchen mit Mischbestückung wird auch gerne die Nenngrößenbezeichnung [[QTT]] anstelle von T verwendet. | In der Praxis kommen aber auch Mischsysteme vor. Zur Abgrenzung reiner 1:480 Normalspur-Modelle/Anlagen gegenüber solchen mit Mischbestückung wird auch gerne die Nenngrößenbezeichnung [[QTT]] anstelle von T verwendet. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Japan verwendet aber gleichzeitig ein, im Verhältnis zu anderen Ländern, außergewöhnlich großes Lichtraumprofil für die Kapspur-Züge. Das führt dazu, dass die Fahrzeuge nur ca. 12% kleiner sind als Normalspurfahrzeuge in anderen Ländern (und auch beim Shinkansen). Durch die Wahl eines knapp 8% Maßstabes, bei H0 also 1:80 anstelle 1:87, war es möglich beide Gattungen auf den gleichen Gleisen und der gleichen Anlage zu verwenden ohne dass es Absurd aussieht. Selbst gemischte Zugbildung funktioniert. Japanischen Herstellern erlaubte dies einen langsamen Einstieg in den Markt. | Japan verwendet aber gleichzeitig ein, im Verhältnis zu anderen Ländern, außergewöhnlich großes Lichtraumprofil für die Kapspur-Züge. Das führt dazu, dass die Fahrzeuge nur ca. 12% kleiner sind als Normalspurfahrzeuge in anderen Ländern (und auch beim Shinkansen). Durch die Wahl eines knapp 8% Maßstabes, bei H0 also 1:80 anstelle 1:87, war es möglich beide Gattungen auf den gleichen Gleisen und der gleichen Anlage zu verwenden ohne dass es Absurd aussieht. Selbst gemischte Zugbildung funktioniert. Japanischen Herstellern erlaubte dies einen langsamen Einstieg in den Markt. | ||
- | Die wohl ausschlaggebende Stimme dabei war wohl [[wpjp>%E5%B1%B1%E5%B4%8E%E5%96%9C%E9%99%BD|Yoshiaki Yamazaki]] Herausgeber und Chefredakteur der wichtigsten japanischen Modellbahnzeitschrift [[wpjp>%E9%89%84%E9%81%93%E6%A8%A1%E5%9E%8B%E8%B6%A3%E5%91%B3|Tetsudo Mokei Shumi]] (TMS) (Deutsch: Modelleisenbahn-Hobby, Englisch [[wp>Hobby of Model Railroading]]. In Japan wird, ausgehend von seinen Artikeln, oft der Begriff "Spur 16" für diese Kombination verwendet. | + | Die wohl ausschlaggebende Stimme dabei war wohl [[wpjp>%E5%B1%B1%E5%B4%8E%E5%96%9C%E9%99%BD|Yoshiaki Yamazaki]] Herausgeber und Chefredakteur der wichtigsten japanischen Modellbahnzeitschrift [[wpjp>%E9%89%84%E9%81%93%E6%A8%A1%E5%9E%8B%E8%B6%A3%E5%91%B3|Tetsudo Mokei Shumi]] (TMS) (Deutsch: Modelleisenbahn-Hobby, Englisch [[wp>Hobby of Model Railroading]]). In Japan wird, ausgehend von seinen Artikeln, oft der Begriff "Spur 16" für diese Kombination verwendet. |
Der Schwerpunkt bei TMS waren immer Anlagenberichte und Anlagenvorschläge, immer auch mit einem Augenmerk auf besonders kleine Anlagen bzw. Dioramen. Yoshiaki Yamazaki war im wahrsten Sinne federführend bei der Popularisierung der Nenngröße N in Japan. Dabei propagierte er den gleichen Ansatz auch für N, diesmal mit 1:150 für japanische (Kapspur) Modelle und 1:160, wie außerhalb Japans üblich, für Normalspur. | Der Schwerpunkt bei TMS waren immer Anlagenberichte und Anlagenvorschläge, immer auch mit einem Augenmerk auf besonders kleine Anlagen bzw. Dioramen. Yoshiaki Yamazaki war im wahrsten Sinne federführend bei der Popularisierung der Nenngröße N in Japan. Dabei propagierte er den gleichen Ansatz auch für N, diesmal mit 1:150 für japanische (Kapspur) Modelle und 1:160, wie außerhalb Japans üblich, für Normalspur. | ||
- | KK Enshido hat das dann linear übernommen. 1/3 Spurbreite führte zu 1/3 Maßstab, also 1:450/1:480. | + | KK Enshido hat das dann linear von N übernommen. 1/3 Spurbreite führte zu 1/3 Maßstab, also 1:450/1:480. |
==== Das kleine Detail: Es sind aber 3,1 mm ==== | ==== Das kleine Detail: Es sind aber 3,1 mm ==== |