Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rshk:bahnuebergang

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Bahnübergänge

Das Standardgleissystem von RSHK bietet ein Bahnübergang in japanischer Bauart mit zwei verschiedenen Gleislängen, 30 mm und 60 mm.

Art Länge Artikel# Packungsgröße Beschreibung EAN/GTIN
Funktion 30 mm R-008-2 1 Bahnübergang 30 mm 452 799806????
Funktion 60 mm R-008 1 Bahnübergang 60 mm 452 7998060749

Packungsinhalt

Packungsinhalt

Mit Ausnahme des Basisgleises sind die Bahnübergänge gleich aufgebaut und gleich ausgestattet:

Anz. Gegenstand Bemerkung
1 Gleis 30/60 mm
1 Blisterpackung mit allgemeinen Hinweisen auf der Rückseite
1 Beipackzettel
2 Spritzteile Grau mit Straßenrampe und Befestigungslasche
2 Spritzteile Gelb mit je 2 Handläufen für den Fußgängerübergang
2 Spritzteile Gelb mit Schranke und Signalmast, bemalt

Beschreibung

Bahnübergang in AomoriDer Bahnübergang ist mit einer (geschlossenen) Schranke, einem Wig-Wag-Signalmast (Blinklicht) und Schutzgittern dafür ausgestattet. Die Farbgebung entspricht dem in Japan üblichen gelb-schwarzen Warnmuster. Entsprechend des Linksverkehrs in Japan befindet sich das Signal auf der linken Fahrbahnseite. Leider ist rechts keine Bohrung vorbereitet einen Aufbau wie für Rechtsverkehr zu ermöglichen. Da ist Basteln gefragt.

Verbesserungen

Man kann natürlich das Wig-Wag auch gleich durch ein Andreaskreuz ersetzen. Während die gelb-schwarze Farbgebung durchaus auch als Variation in Europa funktioniert, muss das Andreaskreuz dann aber rot-weiß gestreift sein. In dem Schritt kann man auch gleich die Schranke ebenfalls rot-weiß bemalen - oder optional gleich durch eine angepasste Variante, ggf. acuh geöffnet, ersetzen.

Beipackzettel

Zusammenbau

Definitiv nichts für Grobmotoriker :))

Vorbereitung

Werkzeug zum Basteln

Benötigt werden

  • Ein scharfes Messer/Skalpell (besser eine Mikro-Säge)
  • Eine Pinzette
  • Kunststoffkleber

Zusammenbau

Spritzteil mit Rampe und Befestigung
Zu knapp geschnitten
Schranke und Signalmast
So gehts richtig (Schnittmuster)
Spritzteil mit Schutzgittern
  • Zuerst eine der Rampen aus dem Rahmen drehen und den Rest des Steges mit dem Messer entfernen. Dabei auf einen geraden Schnitt achten.

Wenn man die Rampe vor sich hinlegt sind auf der Rampe 5 Löcher, sowie links und rechts davon jeweils ein weiteres zu erkennen. Die Letzteren dienen der optionalen Aufnahme eines Fahrleitungsmasten und sollen uns weiter nicht interessieren. Von den Restlichen befinden sich 3 auf der linken Seite und 2, dazu symmetrisch, auf der Rechten. Die Hinteren, mit größerem Durchmesser sind für die Schranke gedacht, die beiden kleineren für die Schutzgitter. Das verbleibende Große auf der linken Seite fur das Wig-Wag.

  • (Optional, siehe unten) Andreaskreuz und Signalmast bemalen
  • (Optional, siehe unten) Schranke auf Rot/Weiß umfärben
  • (Optional, siehe unten) Ggf. Schutzgitter färben
  • (Optional, siehe unten) Loch bohren um den Signalmast rechts zu platzieren
  • Im nächsten Schritt wird aus die Schranke aus einem der Gelben Rahmen getrennt. Dabei darauf achten, die Befestigungsstifte mit abzutrennen (anders als Rechts zu sehen). Das verbessert Monate und Aussehen ungemein :)
  • Die Schranke kommt in die hinteren Löchern.
  • Nun den Signalmast abtrennen. Auch hier darauf achten, den Befestigungsstift am Mast zu lassen.
  • Dann den Mast gleichfalls einkleben.
  • Die Schutzgitter vom Spritzteil trennen. Hier sollte nicht zu nah am Rahmen geschnitten werden, da die Löcher sehr eng sind.
  • Schutzgitter einsetzen. Mit der 'offenen Seite' zur Schranke/nach Außen, sollen sie doch Schrankenpfosten und Signalmast vor Autofahrern schützen.

Verbesserungen (Modden)

Der Bahnübergang ist eigentlich recht gut gelungen und eine echte Bereicherung auf japanischen (Neben-)Strecken. Der Grundaufbau passt auch in Europe, nur Farbgebung und Linksverkehr tun es nicht. Wobei letzteres zumindest mit englischem Thema ja kein Hindernis ist :)

Im Einzelnen kann man:

  • Die Signallampen entfernen.
  • Den Mast kürzen
  • Das Andreaskreuz Rot/Weis färben
  • Den Signalmast mit rot/weißen Ringen versehen
  • Den schwarzen Kasten ma Signalmast in ein Schild ändern
  • Die Schranke ebenfalls anpassen
  • Ob man dann noch die Schutzgitter färbt ist eher Geschmackssache
  • Den Signalmast auf die Rechte Seite setzen (für Rechtsverkehr)

Die Punkte lassen sich je nach Geschmack einzeln oder zusammen realisieren. Wichtig für alle Malarbeiten ist diese möglichst vor dem Heraustrennen aus dem Spritzteil durchzuführen. Das erleichtert die Handhabung ungemein.

Vor dem Heraustrennen:

  • Signalmast:
    • Zum Entfernen der Signallampen (wenns denn sein soll) diese mit einem spitzen Messer abtrennen
    • Für Deutschland das Andreaskreuz Weiß anmalen und mit roten Spitzen versehen - für andere europäische Länder die entsprechende Farbkombination wählen.
    • Das Kreuz auf der Rückseite in Hellgrau bemalen
    • Den schwarzen Kasten auf der Vorderseite mit einer Weisen Fläche versehen
    • ggf. wieder einen Schwarzen Rand hinzufügen und ein paar sehr feine Punkte setzen
    • Den Mast hellgrau bemalen.
      • Für die DDR, ggf. die dort übliche rot/weiß/rot/weiß/rote Barke unterhalb der Lampen anbringen. Dabei darauf achten, dass diese nur auf der Vorderseite angebracht war.
  • Schranke
    • Die Balken in gleichen, ca. 1 mm breiten Abschnitten Rot/Weiß bemalen.
    • Die Kästen an den Enden Schwarz lassen oder Hellgrau anmalen
    • Die senkrechten Ständer hellgrau bemalen
  • Schutzgitter
    • Ob man dann noch Schutzgitter färbt ist eher Geschmackssache. Möglich ist
      • Hellgrau, ggf. mit Rostflecken, oder
      • (DDR) Weis (90%) mit kurzen roten (10%) Streifen, oder
      • Rot/Weiß viele neuere Anlagen

Nach dem Heraustrennen

  • Signalmast
    • Kürzen der Spitze. Das Andreaskreuz ist in Deutschland (praktisch) immer an der Spitze des Mastes angebracht.
    • Soll der Signalmast, für Länder mit Rechtsverkehr, nach rechts versetzt so ist dort ein entsprechendes Loch vorzubereiten. Dies kann mit einem 1 mm Bohrer, einer Ahle oder einer heißen Nadel erfolgen. Am Besten aber mit dem Bohrer.
    • Nach dem Einbau die Schnittstelle an der der Mast gekürzt wurde ggf. nochmal mit grauer Farbe verschließen.

Die weitere Verarbeitung erfolgt wie oben.

Das Ergebnis schaut dann ungefähr so aus:

Originalversion (also fast)
rshk/bahnuebergang.1620261119.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/06 02:31 von admin