Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Irgend einen Namen brauch das Kind. Aber Namen erfinden ist Schwerstarbeit. Irgendwas mit Nenngröße T und Modul soll es sein, und Abkürzungen sind da das Einfachste. Und TeMo ist nicht nur eine Abkürzung von T-Modul, sondern entspricht zwei Lauten der Japanischen 50-Laute-Tafel: テモ (Katakana) bzw. ても (Hiragana). Damit liegt nicht nur die Aussprache verbindlich fest, sondern passt auch zum Namensschema japanischer (Trieb-)Wagen - in etwas freier Anwendung wär ein TeMo ein Aussichtstriebwagen - passt doch.
TeMo lehnt sich im Aufbau an T-Track an, bzw. kann als Anwendung der T-Trak-Definition auf Nenngröße T gesehen werden.
Anders als bei größeren Größen ist bei T bereits der Betrieb mit größeren Problemen behaftet. Noch lange vor feinem Rangieren und detailbetrieb ist der T-Bahner schon froh wenn die Züge ohne Stocken Fahren - wenn dann ein Nebenbahnzug dann noch mit einer Modellgeschwindigkeit unterhalb von 200 km/h betrieben wird ist viel erreicht.
Die Struktur von T-Trak ist darauf ausgerichtet lange durchgehende Strecken ohne Verzweigungen und andere Problemstellen zu bieten. Im einfachsten Fall bilden sich automatisch zwei durchgehende unabhängige Kreise. Durch T-förmige Module können weitere unabhängige Kreise gebildet werden. Dabei steht das System komplexeren Strukturen nicht im Weg, diese sind jedoch alle optional.
Anders als T-Track ist die Grundeinheit nicht das kleinstmögliche Modul mit 180 mm Breite, sondern eine 360 mm breite Einheit. Dies beruht auf mehreren Punkten
Definition: Süden ist zum Betrachter hin.
Element | Breite | Tiefe |
---|---|---|
Basismodul | 478 mm | 200..300 mm |
Doppelmodul | 958 mm | 200..300 mm |
Dreifachmodul | 1438 mm | 200..300 mm |
Halbmodul | 238 mm | 200..300 mm |
90° Eckmodule | 343 mm | 343 mm |
180° Endmodule | 688 mm | 343 mm |
90° Innen-Ecken | ??? mm | ??? mm |
T-Module | ??? mm | 343 mm |
300 mm (bzw. minimal 240) tief ist natürlich eine ganze Menge zu füllen. Könnte für manch Landschaftsmodul einfach zu viel Tiefe sein. Eine Alternative wäre eine Tiefe von 210 mm, angelehnt an A4.
Modulaufbau:
Die 300 mm Tiefe reichen sogar für einen Bahnhof mit 10 Gleisen samt Perons, Bahnhofsgebäude und Vorplatz.
Digitale Selbstorganisation der Module per Werda Protokoll.
Blocksicherung pro Modul mit einfachem Controller?
Digitales Fahren mit DCC?