Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vorbild:baureihenschema_triebwagen_japan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
vorbild:baureihenschema_triebwagen_japan [2021/05/06 02:00]
admin
vorbild:baureihenschema_triebwagen_japan [2023/04/19 21:48] (aktuell)
admin
Zeile 20: Zeile 20:
 | MoHa  | ET  | Elektrotriebwagen ​ | | MoHa  | ET  | Elektrotriebwagen ​ |
  
-Wie sehr die Japaner Dieseltriebwagen mögen sieht man vielleicht auch daran, dass der Eintrag in der [[https://​ja.wikipedia.org/​wiki/​%E8%A5%BF%E3%83%89%E3%82%A4%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%89%84VT98%E5%9E%8B%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|japanischen Wikipedia zum VT/​VS/​VB98]] um Längen ausführlicher und detaillierter ist als die [[wpde>​DB-Baureihe VT 98|Beschreibung in der deutschen Wiki]]. Schon irgendwie beschämend+Wie sehr die Japaner Dieseltriebwagen mögen sieht man vielleicht auch daran, dass der Eintrag in der [[wpjp>%E8%A5%BF%E3%83%89%E3%82%A4%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%89%84VT98%E5%9E%8B%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|japanischen Wikipedia zum VT/​VS/​VB98]] um Längen ausführlicher und detaillierter ist als die [[wpde>​DB-Baureihe VT 98|Beschreibung in der deutschen Wiki]]. Schon irgendwie beschämend.
- +
-Interessant auch, dass sich der Begriff für Dieseltriebwagen aus dem für Dampftriebwagen ableitet.+
  
 === Wildwuchs === === Wildwuchs ===
Zeile 31: Zeile 29:
 === Eingrenzung === === Eingrenzung ===
  
-Dieser Eintrag ist auf Fahrzeugarten beschränkt die als Modelle Vorliegen, sowie das Direkte ​Umfeld. ​+Dieser Eintrag ist auf Fahrzeugarten beschränkt die als Modelle Vorliegen, sowie das direkte ​Umfeld. ​
  
 ==== Aufbau ==== ==== Aufbau ====
Zeile 44: Zeile 42:
  
 ^ 1. Stelle ​ ^^^ ^ 1. Stelle ​ ^^^
-| Ki  | キ  | Dieseltriebwagen ​ | +| Ki  | キ  | (Diesel-)Triebwagen ​ | 
-| Ji  | ジ  | [[https://​ja.wikipedia.org/​wiki/​%E6%97%A5%E6%9C%AC%E3%81%AE%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A%E5%8F%B2#​%E8%92%B8%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|Dampftriebwagen]] ​ |+| Ji  | ジ  | [[wpjp>%E6%97%A5%E6%9C%AC%E3%81%AE%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A%E5%8F%B2#​%E8%92%B8%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|Dampftriebwagen]] ​ |
 | Mo  | モ  | Elektrotriebwagen ("​M"​otor) ​ | | Mo  | モ  | Elektrotriebwagen ("​M"​otor) ​ |
 | ||| | |||
Zeile 52: Zeile 50:
  
 Die letzten beiden Zeilen, mit lateinischen Buchstaben, sind Beispiele für vielfältige,​ wenig systematische Kennzeichnungen aus neuerer Zeit, hier bei JR-Ost. Wobei da innerhalb ​ JR-Ost die Benennung nicht einheitlich ist und es wird der gleiche Triebwagentyp scheinbar mal mit Kana und mal mit lateinischen Kennzeichen geführt. Die letzten beiden Zeilen, mit lateinischen Buchstaben, sind Beispiele für vielfältige,​ wenig systematische Kennzeichnungen aus neuerer Zeit, hier bei JR-Ost. Wobei da innerhalb ​ JR-Ost die Benennung nicht einheitlich ist und es wird der gleiche Triebwagentyp scheinbar mal mit Kana und mal mit lateinischen Kennzeichen geführt.
 +
 +Interessant auch, dass der japanische Begriff für Dieseltriebwagen (気動車) aus dem für Dampftriebwagen (蒸気動車) durch weglassen des '​Dampfs'​ abgeleitet wurde, also einfach nur Triebwagen heißt. ​
 +
  
 == Zweite Stelle == == Zweite Stelle ==
Zeile 94: Zeile 95:
 Diese Kennungen werden auch bei Wagons verwendet, nicht nur bei Triebwagen(zügen). Dort gibt es dann noch eine Hand voll mehr. Diese Kennungen werden auch bei Wagons verwendet, nicht nur bei Triebwagen(zügen). Dort gibt es dann noch eine Hand voll mehr.
  
-Ein KiHa ist also ein zweiter Klasse (Standard) Triebwagen, ein KiRo((Gesprochen Kilo wie Kilogramm)) entsprechend ein erste Klasse (ein grüner) Triebwagen. Ähnlich wie beim deutschen System können mehrere Verwendungsbuchstaben kombiniert werden wenn der Wagen mehrere Funktionen/​Bereiche bietet. Ein [[https://​ja.wikipedia.org/​wiki/​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F20%E7%B3%BB%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A#​%E3%82%AD%E3%83%8F%E3%83%A6%E3%83%8B25%E5%BD%A2|KiHaYuNi]] Ist dann z.B. ein Dieseltriebwagen mit 2. Klasse, Gepäck- und Postabteil. ​Ähnlich schlimm ​wie bei uns wird es natürlich ​auch erst bei den normalen Wagen :))+Ein KiHa ist also ein zweiter Klasse (Standard) Triebwagen, ein KiRo((Gesprochen Kilo wie Kilogramm)) entsprechend ein erste Klasse (ein grüner) Triebwagen. Ähnlich wie beim deutschen System können mehrere Verwendungsbuchstaben kombiniert werden wenn der Wagen mehrere Funktionen/​Bereiche bietet. Ein [[wpjp>%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F20%E7%B3%BB%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A#​%E3%82%AD%E3%83%8F%E3%83%A6%E3%83%8B25%E5%BD%A2|KiHaYuNi]] Ist dann z.B. ein Dieseltriebwagen mit 2. Klasse, Gepäck- und Postabteil. 
 + 
 +Ein schönes Beispiel gibt dieses [[wpjp>​%E4%BA%88%E5%9C%9F%E7%B7%9A#/​media/​%E3%83%95%E3%82%A1%E3%82%A4%E3%83%AB:​Tora152462_seiryu_shimanto_%E2%84%962_kikuha32_501_seiryu_shimanto_%E2%84%9651_ekawasaki.jpg 
 +|Bild aus der japanischen Wikipedia]],​ auf dem sich zwei Aussichtszüge Züge auf der [[wpjp>​%E4%BA%88%E5%9C%9F%E7%B7%9A#​%E3%83%88%E3%83%AD%E3%83%83%E3%82%B3%E5%88%97%E8%BB%8A|Yodo-Linie]] der[[wpde>​Shikoku Railway Company|Shikoku Eisenbahn]] am [[wpjp>​%E6%B1%9F%E5%B7%9D%E5%B4%8E%E9%A7%85|Bahnhof Ekawasaki]] treffen: 
 + 
 +{{ :​vorbild:​tora152462.jpg?​300 |}} 
 + 
 +//Titel: [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F32%E5%BD%A2%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A#​%E3%82%AD%E3%82%AF%E3%83%8F32%E5%BD%A2|KiKuHa 32 501]] + [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F185%E7%B3%BB%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|Kiha 185-20]] "​Seiryu Manto No. 51" (links) und Kotora 152462 + [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F54%E5%BD%A2%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|Kiha 54]] "​Seiryo Manto No. 2" (rechts)//​ 
 + 
 +Die '​Entschlüsselung'​ ist bei dem Zug auf dem linken Gleis einfach: 
 + 
 +  * ein Diesel-Zweirichtungs-Triebwagen KiHa 185, sowie 
 +  * ein Neubau-Aussichtswagen [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F32%E5%BD%A2%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A#​%E3%82%AD%E3%82%AF%E3%83%8F32%E5%BD%A2|KiKuHa 32]], also einem 
 +     * Ki Triebwagen 
 +     * Ku ohne Antrieb ​ (= Steuerwagen) 
 +     * Ha Zweiter Klasse 
 + 
 +Wobei das 32 vielleicht etwas verwirrend ist, da diese Serie eigentlich aus den Der Triebwagen wurde zwar der [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E3%82%AD%E3%83%8F32%E5%BD%A2%E6%B0%97%E5%8B%95%E8%BB%8A|KiHa 32 Serie]] zugeordnet, ist aber ein Neubau von 1997 unter Verwendung alter Teile. 
 + 
 +Der Zug auf der rechten Seite hingegen kann verwirren:​ 
 + 
 +  * ein Diesel-Zweirichtungs-Triebwagen KiHa 54, sowie 
 +  * ein Umbau-Aussichtswagen KoToRa 152462. In diesem Fall aus einem Güterwagen und daher entsprechend dem [[wpjp>​%E5%9B%BD%E9%89%84%E8%B2%A8%E8%BB%8A%E3%81%AE%E8%BB%8A%E4%B8%A1%E5%BD%A2%E5%BC%8F#​%E7%89%B9%E6%AE%8A%E6%A8%99%E8%A8%98%E7%AC%A6%E5%8F%B7|Schema für Güterwagen]] bezeichnet 
 +     * Ko (コ) Inspektionswagen 
 +     * To (ト) Offener Güterwagen (von "​Truck"​) 
 +     * Ra (ラ) 17-19 Tonnen Gesamtgewicht 
 + 
 +Beim 1984 erfolgten Umbau aus einem [[wpjp>​国鉄トラ45000形貨車|ToRa 45000]] Güterwagen hat der Beiwagen seine Wagennummer behalten. Das Ko ist dabei wohl ein beabsichtigter Anachronismus,​ dieser Buchstabe seit 1966 nicht mehr Inspektions- sondern für Containerwagen bezeichnet.  
 + 
 +Wie immer gibts bei solchen Systemen Kombinationen die trotz all der scheinbaren Genauigkeit eben alles andere als genau sind. So ist ein SaRoHa zwar immer ein nicht angetriebener Mittelwagen mit Erster und Zweiter Klasse, ob es aber zwei Bereiche hintereinander,​ oder ebenen in einem Doppelstockwagen (wie beim [[wpjp>​JR東海371系電車#​JR東海時代|SaRoHa 371-1]] muss man halt wissen. Die Alternative wäre der Buchstabenwulst ​wie bei uns ... der dann aber im entscheidenden Fall auch wieder Details offen lässt.  
 + 
 +== Besonderheit Lokomotiven == 
 + 
 +Während ​bei den staatlichen Eisenbahnen (JNRLokomotiven von Anfang an mit einem eigenen Baureihenschema mit lateinischen Buchstaben bezeichnet wurden, verwendeten Privatbahnen,​ gerade solche die sonst nur Triebwagen einsetzen, auch hier das (Trieb-)Wagenschema. So ist die [[wpjp>​三河鉄道キ10形電気機関車|Ki 10]] der [[wpjp>​三河鉄道|Mikawa Eisenbahn]] eine 4-achsige Elektrolok. Andere Eisenbahnen,​ wie die [[wpjp>​一畑電車|Ichibata Bahnen]] oder die [[wp>​Nagoya Tetsudō|Meitetsu]] in Nagoya bezeichneten ihre (e)Loks as DeKi (デキ) um sie sie von regulären Triebwagen zu unterscheiden.
  
 === Ziffern === === Ziffern ===
Zeile 121: Zeile 155:
 | 5-9  | Einrichtungsfahrzeug oder Motorwagen (ein oder kein Führerstand) ​ | | 5-9  | Einrichtungsfahrzeug oder Motorwagen (ein oder kein Führerstand) ​ |
  
-Bei Expresszügen ​Grundsätzlich erhalten alle wagen eines Mehrwagenzuges die gleiche Nummernkombination,​ außer bei Expresszügen,​ bei denen die letzte Stelle zum Durchnummerieren der einzelnen Typen verwendet wird. Ein KiHa 40 ist entsprechend ein Zweirichtungs-Dieseltriebwagen zweiter Klasse für den normalen Einsatz. ​+Grundsätzlich erhalten alle wagen eines Mehrwagenzuges die gleiche Nummernkombination,​ außer bei Expresszügen,​ bei denen die letzte Stelle zum Durchnummerieren der einzelnen Typen verwendet wird. Ein KiHa 40 ist entsprechend ein Zweirichtungs-Dieseltriebwagen zweiter Klasse für den normalen Einsatz. ​
  
 ---- ----
vorbild/baureihenschema_triebwagen_japan.1620259235.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/06 02:00 von admin