Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
uebersicht [2024/12/02 03:37] admin |
uebersicht [2025/05/05 22:37] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Um aber die sehr populären normalspurigen Shinkansen-Züge ebenfalls für das System anbieten zu können hätten diese in einem Maßstab von 1:480 ausgeführt werden müssen, was dazu geführt hätte, dass die eigentlich größeren Schnellzüge wesentlich kleiner würden als die kleineren normalen Züge. Als Kompromiss wurde ein Maßstab von 1:450 für Kapspur Modelle und 1:480 für Normalspurmodelle festgelegt. | Um aber die sehr populären normalspurigen Shinkansen-Züge ebenfalls für das System anbieten zu können hätten diese in einem Maßstab von 1:480 ausgeführt werden müssen, was dazu geführt hätte, dass die eigentlich größeren Schnellzüge wesentlich kleiner würden als die kleineren normalen Züge. Als Kompromiss wurde ein Maßstab von 1:450 für Kapspur Modelle und 1:480 für Normalspurmodelle festgelegt. | ||
- | Auf den Britischen Inseln (UK, Irland) wird traditionell ein wesentlich kleineres [[wpde>Lichtraumprofil]] als bei praktisch allen anderen Normalspurbahnen verwendet. Mit einer Breite von 2.400 mm((siehe auch [[wp>Loading_gauge#Great_Britain|Lichtraumprofil GB]])) sind britische Züge sogar noch kleiner als schweizer oder japanische Schmalspurfahrzeuge. | + | Auf den Britischen Inseln (UK, Irland) wird traditionell ein wesentlich kleineres [[wpde>Lichtraumprofil]] als bei praktisch allen anderen Normalspurbahnen verwendet. Mit einer Breite von 2.400 mm((siehe auch [[wp>Loading_gauge#Great_Britain|Lichtraumprofil GB]])) sind britische Züge sogar noch kleiner als schweizer oder japanische Schmalspurfahrzeuge. Daher wurden UK-Modelle von Anfang an ebenfalls in 1:450 gefertigt. |
+ | |||
+ | Für neuere Entwicklungen, wie zum Beispiel bei der [[V200]], wird generell 1:450 verwendet. | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Der Unterschied beträgt knapp 7% in allen Dimensionen, was in der Praxis weniger als 0,5 mm in Höhe und Breite sind, und daher oft vernachlässigt und der zusätzliche Raum gerne in kauf genommen. In der Länge fällt der größere Maßstab jedoch deutlicher aus, bei einem Reisezug wagen entspricht das bereits 4 mm. | Der Unterschied beträgt knapp 7% in allen Dimensionen, was in der Praxis weniger als 0,5 mm in Höhe und Breite sind, und daher oft vernachlässigt und der zusätzliche Raum gerne in kauf genommen. In der Länge fällt der größere Maßstab jedoch deutlicher aus, bei einem Reisezug wagen entspricht das bereits 4 mm. | ||
- | Modelle zeigen daher in der Praxis oft eine gewisse Variation, abhängig von Zielen und Möglichkeiten des Modellbauers. Zur Abgrenzung reiner 1:480 Normalspur-Modelle/Anlagen gegenüber solchen mit Mischbestückung wird auch gerne die Nenngrößenbezeichnung [[QTT]] anstelle von T verwendet. | + | Modelle zeigen daher in der Praxis oft eine gewisse Variation, abhängig von Zielen und Möglichkeiten des Modellbauers. Zur Abgrenzung reiner 1:480 Normalspur-Modelle/Anlagen gegenüber solchen mit Mischbestückung, bzw. nur 1:450, wird auch gerne die Nenngrößenbezeichnung [[QTT]] anstelle von T verwendet. |
==== Angebot ==== | ==== Angebot ==== | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
=== Super-Klein? === | === Super-Klein? === | ||
- | Es geht natürlich auch ganz klein. Das kleinste verfügbare Oval ist gerade mal 210 x 150 mm - ziemlich genau die Größe eine Din A5 Notizzettels. Gut, das ist dann wirklich so gedrängt wie der Meter Fufzig in H0, aber geht auch auf dem kleinsten Schreibtischeck. Ein Spaß zum Einstieg. Ausprobieren ohne zu viel Geld zu investieren. | + | Es geht natürlich auch ganz klein. Das kleinste verfügbare Oval ist gerade mal 210 x 150 mm - ziemlich genau die Größe eine Din A5 Notizzettels. Gut, das ist dann wirklich so gedrängt wie der oft zu sehende Meter-Fufzig in H0, aber geht auch auf dem kleinsten Schreibtischeck. Ein Spaß zum Einstieg. Ausprobieren ohne zu viel Geld zu investieren. |
Eine Variante von Super-Klein ist den Wert auf die Landschaft zu legen. Soviel Details wie auf H0 Anlagen ala MiWuLa, aber auch weniger als 90 x 60 cm wie in [[yt>saPW1opFVKU|Welcome to Keren Cove]]. Bei dem Video merkt man erst ganz am ende __wie__ winzig das ist. | Eine Variante von Super-Klein ist den Wert auf die Landschaft zu legen. Soviel Details wie auf H0 Anlagen ala MiWuLa, aber auch weniger als 90 x 60 cm wie in [[yt>saPW1opFVKU|Welcome to Keren Cove]]. Bei dem Video merkt man erst ganz am ende __wie__ winzig das ist. | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
- | Jo, gibts, hier weitermachen ... | + | [... Jo, gibts, hier weitermachen ...] |
Zeile 80: | Zeile 82: | ||
==== Anlagengestaltung ==== | ==== Anlagengestaltung ==== | ||
- | Im Prinzip nicht anders als bei allen anderen Größen. In mancher Beziehung leichter, weil Sand und Farbe unterscheiden sich nicht mehr :)) Beim Gras muss man dann doch (sehr fein) beflocken, auch wenn das Maßstäblich dann viel zu hoch ist. Dank 3D Druck gibt es inzwischen recht vielZubehör. | + | Im Prinzip nicht anders als bei allen anderen Größen. In mancher Beziehung leichter, weil Sand und Farbe unterscheiden sich nicht mehr :)) Beim Gras muss man dann doch (sehr fein) beflocken, auch wenn das Maßstäblich dann viel zu hoch ist. Dank 3D Druck gibt es inzwischen recht viel Zubehör. |
=== Zubehör speziell fur T === | === Zubehör speziell fur T === | ||
Zeile 101: | Zeile 103: | ||
Gewöhnliche [[wpde>Fused_Deposition_Modeling|FDM-Drucker]] sind teilweise schon für unter 200 Euro zu bekommen, erlauben aber nur vergleichsweise grobe Strukturen. Die nutzbare Auflösung erreicht in der Regel nur 0,1 mm, was bedeutet das die kleinsten machbaren Details bereits 5 cm entsprechen. Das langt gut für Brückenpfeile, Plattformen oder Felsen, wird aber bei Häusern mit detaillierterer Fassade bereits problematisch. Und Dinge wie Zäune, Schilder und ähnliches sind faktisch unmöglich. | Gewöhnliche [[wpde>Fused_Deposition_Modeling|FDM-Drucker]] sind teilweise schon für unter 200 Euro zu bekommen, erlauben aber nur vergleichsweise grobe Strukturen. Die nutzbare Auflösung erreicht in der Regel nur 0,1 mm, was bedeutet das die kleinsten machbaren Details bereits 5 cm entsprechen. Das langt gut für Brückenpfeile, Plattformen oder Felsen, wird aber bei Häusern mit detaillierterer Fassade bereits problematisch. Und Dinge wie Zäune, Schilder und ähnliches sind faktisch unmöglich. | ||
- | Optische Gerate die Harz per UV-Licht verfestigen sind da bessergeeignet und bieten eine um den Faktor 3-4 feinere Auflösung (0,025 mm). Hier beginnt der Bereich an dem man an die Erstellung von Fahrzeugmodellen denken kann. Der Aufwand mit Reinigung und Härtung der Modelle sowie Bedienung des Druckers ist jedoch deutlich höher als bei FDM Geräten. | + | [[wpde>Stereolithografie|Optische Gerate]] die Harz per UV-Licht verfestigen sind da bessergeeignet und bieten eine um den Faktor 3-4 feinere Auflösung (0,025 mm). Hier beginnt der Bereich an dem man an die Erstellung von Fahrzeugmodellen denken kann. Der Aufwand mit Reinigung und Härtung der Modelle sowie Bedienung des Druckers ist jedoch deutlich höher als bei FDM Geräten. |
- | Nochmals besser sind professionelle Geräte. Die mögliche Detailierung ist nochmals deutlich besser. Wichtiger noch, die Wiederholgenauigkeit ist ebenfalls deutlich besser. Und unschlagbar einfach die Bedienung - Datei hochladen, Kreditkarte angeben und auf den Postboten mit dem Modell warten :)) | + | Nochmals besser sind professionelle Geräte. Die mögliche Detailierung ist deutlich feiner. Wichtiger noch, die Wiederholgenauigkeit ist auch besser. Und unschlagbar einfach ist die Bedienung: Datei hochladen, Kreditkarte angeben und auf den Postboten mit dem Modell warten :)) |
Zeile 114: | Zeile 116: | ||
Dank fertiger Fahrgestelle ist auch das gut möglich. Sowohl Messing ätzen als auch 3D Druck eignen sich gut um Aufbauten und Wagen zu erstellen, die dann mit Fahrgestellen und Rädern von RSHK versehen werden. | Dank fertiger Fahrgestelle ist auch das gut möglich. Sowohl Messing ätzen als auch 3D Druck eignen sich gut um Aufbauten und Wagen zu erstellen, die dann mit Fahrgestellen und Rädern von RSHK versehen werden. | ||
- | Messing ätzen braucht natürlich etwas Erfahrung erlaubt aber dann allerfeinste Strukturen. Beim Selberdrucken wird reichten die gewöhnlichen [[wpde>Fused_Deposition_Modeling|FDM-Drucker]] nur in den seltensten fällen und nur bei genauer Planung, da die für Triebfahrzeuge nötigen Wandstärken von 0,5 mm und damit fast nicht erreichen lassen. Mit [[wpde>Stereolithografie|"SLA"-Druckern]] rück das, zumindest bei der aktuellen Generation mit Aufläsungen um 50µm horizontal in greifbare Nähe. | + | Messing ätzen braucht natürlich etwas Erfahrung erlaubt aber dann allerfeinste Strukturen. Beim Selberdrucken wird reichten die gewöhnlichen [[wpde>Fused_Deposition_Modeling|FDM-Drucker]] nur in den seltensten fällen und nur bei genauer Planung, da die für Triebfahrzeuge nötigen Wandstärken von 0,5 mm und damit fast nicht erreichen lassen. Mit [[wpde>Stereolithografie|"SLA"-Druckern]] rück das, zumindest bei der aktuellen Generation mit Auflösungen um 50µm horizontal in greifbare Nähe. |
Zeile 142: | Zeile 144: | ||
- | Für die Verwendung in H0 bis 0 gibt es von RSHK sogar eine passende Lok ([[021-A]]) und (früher) Aufsitzwagen ((Selbstbau auf Basis der in 4er Packungen verfügbaren Chassis ist nicht schwer)). | + | Für die Verwendung in H0 bis 0 gibt es von RSHK sogar eine passende Lok ([[021-A]]) und (früher) Aufsitzwagen ((Ein Selbstbau auf Basis der in 4er Packungen verfügbaren Chassis ist auch nicht schwer)). |