Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision | |||
temo:standard [2024/04/15 00:58] admin [Elektrischer Aufbau] |
temo:standard [2024/04/15 14:25] (aktuell) admin [Elektrischer Aufbau] |
||
---|---|---|---|
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
Gefahren wird standardmäßig im Rechtsverkehr. Für den Modulaufbau bedeutet dies dass alle richtungsabhängigen Installationen entsprechend installiert werden sollten. Das betrifft nicht nur 'Schönheiten' wie z.B. Signale, Hinweistafeln, etc., sondern vor allem auch eventuelle Steuer- und Funktionsteile wie Halteabschnitte und Belegtmelder. | Gefahren wird standardmäßig im Rechtsverkehr. Für den Modulaufbau bedeutet dies dass alle richtungsabhängigen Installationen entsprechend installiert werden sollten. Das betrifft nicht nur 'Schönheiten' wie z.B. Signale, Hinweistafeln, etc., sondern vor allem auch eventuelle Steuer- und Funktionsteile wie Halteabschnitte und Belegtmelder. | ||
- | {{ :temo:mobius-bwwb.jpg?300|}} | + | {{ :temo:mobius-bwwb.png?300|Beispiel einer Möbiusstrecke mit zweigleisigen Modulen}} |
- | Die Verkabelung der Richtungsgleise ist als RS/SR ausgeführt, d.h. die gegenläufige Fahrtrichtung ergibt sich durch die Verkabelung, man könnte, wenn nötig, auch mit einem einzigen Regler fahren - so der Strom reicht. Außerdem ist nur so die ganze Vielfalt der Module möglich ohne dass komplexe Kehrschleifenelekronik benötigt wird. Beispiel: | + | Die Verkabelung der Richtungsgleise ist als RS/SR ausgeführt, d.h. die gegenläufige Fahrtrichtung ergibt sich durch die Verkabelung, man könnte, wenn nötig, auch mit einem einzigen Regler fahren - so der Strom reicht. Außerdem ist nur so die ganze Vielfalt der Module möglich ohne dass komplexe Kehrschleifenelekronik benötigt wird. Siehe Beispiel auf der linken Seite. |
Siehe auch die [[http://ttrak.wikidot.com/bwwb-vs-bwbw|Diskussion des Themas]] auf der T-Trak-Wiki. | Siehe auch die [[http://ttrak.wikidot.com/bwwb-vs-bwbw|Diskussion des Themas]] auf der T-Trak-Wiki. |