Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


temo:standard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
temo:standard [2021/05/12 20:20]
admin
temo:standard [2024/04/15 14:25] (aktuell)
admin [Elektrischer Aufbau]
Zeile 35: Zeile 35:
 ==== Im Detail ==== ==== Im Detail ====
  
-Für die Überlegungen die genau zu dem Standard geführt haben siehe: [[temo:​warum_480]] ​)+Für die Überlegungen die genau zu dem Standard geführt haben siehe: [[temo:​warum_480]]
  
 ===== Moduldefinition ===== ===== Moduldefinition =====
Zeile 74: Zeile 74:
 | 180° Endmodule ​  ​| ​  688 mm |  343 mm | | 180° Endmodule ​  ​| ​  688 mm |  343 mm |
 | 90° Innen-Ecken ​ |   ??? mm |  ??? mm | | 90° Innen-Ecken ​ |   ??? mm |  ??? mm |
-| T-Module ​        ​| ​  ??? mm |  343 mm |+| T-Module ​        ​| ​  688 mm |  343 mm |
  
  
Zeile 103: Zeile 103:
     * Am Rand ist eine (mindestens) 30 mm Gerade fest zu montieren.     * Am Rand ist eine (mindestens) 30 mm Gerade fest zu montieren.
  
-Die 300 mm Tiefe reichen sogar für einen Bahnhof mit 10 Gleisen samt Perons, Bahnhofsgebäude und Vorplatz.+Die 300 mm Tiefe reichen sogar für einen großen ​Bahnhof mit 10 Gleisen samt Perons, Bahnhofsgebäude und Vorplatz.
  
 +==== Elektrischer Aufbau ====
  
 +Gefahren wird standardmäßig im Rechtsverkehr. Für den Modulaufbau bedeutet dies dass alle richtungsabhängigen Installationen entsprechend installiert werden sollten. Das betrifft nicht nur '​Schönheiten'​ wie z.B. Signale, Hinweistafeln,​ etc., sondern vor allem auch eventuelle Steuer- und Funktionsteile wie Halteabschnitte und Belegtmelder.
  
-==== Elektrischer Aufbau ====+{{ :​temo:​mobius-bwwb.png?​300|Beispiel einer Möbiusstrecke mit zweigleisigen Modulen}} 
 + 
 +Die Verkabelung der Richtungsgleise ist als RS/SR ausgeführt,​ d.h. die gegenläufige Fahrtrichtung ergibt sich durch die Verkabelung,​ man könnte, wenn nötig, auch mit einem einzigen Regler fahren - so der Strom reicht. Außerdem ist nur so die ganze Vielfalt der Module möglich ohne dass komplexe Kehrschleifenelekronik benötigt wird. Siehe Beispiel auf der linken Seite. 
 + 
 +Siehe auch die [[http://​ttrak.wikidot.com/​bwwb-vs-bwbw|Diskussion des Themas]] auf der T-Trak-Wiki. 
 + 
 +Einzig Gleiswechsel machen Probleme.
  
 +Bei DCC wär es egal, aber soweit sind wir noch lange nicht.
  
 +Als Stecker wird ein Model der AMP 480424 Reihe verwendet, so wie früher bei PC Disketten und Festplatten. Auch fälschlicherweise oft als Molex bekannt.
 ==== Weiteres ==== ==== Weiteres ====
  
temo/standard.1620843658.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/12 20:20 von admin