Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
temo:standard [2021/05/02 03:14] admin |
temo:standard [2024/04/15 14:25] (aktuell) admin [Elektrischer Aufbau] |
||
---|---|---|---|
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==== Im Detail ==== | ==== Im Detail ==== | ||
- | Für die Überlegungen die zu dem Standard geführt haben siehe: [[temo:warum_480]] ) | + | Für die Überlegungen die genau zu dem Standard geführt haben siehe: [[temo:warum_480]] |
===== Moduldefinition ===== | ===== Moduldefinition ===== | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==== Festlegung ==== | ==== Festlegung ==== | ||
- | * Basisgröße | + | * Basisgröße für Module |
* 480 mm (B) x 300 mm (T) | * 480 mm (B) x 300 mm (T) | ||
- | * Breite 478 für Streckenmodule | + | * Abgeleitet davon |
- | * Minimaltiefe 240 mm | + | * Standardmodul: |
+ | * Breite 478 | ||
+ | * Breite passt exakt ins Gleisraster. 480 mm sind 4 Stück R-023 (120 mm) | ||
+ | * 480 mm entspricht 230 m in 1:480, bzw. 216 m in 1:450 | ||
+ | * S-Bahn Bahnsteig der DB ist 210 m | ||
+ | * ICE3 Modell mit 4-Wg ist 210 mm, 8-Wg ist 425 mm | ||
+ | * Tiefe 145..300 mm | ||
+ | * Minimaltiefe 145 mm mit 60 mm 'Landschaft' beidseits der Strecke entspricht jeweils 29 m | ||
+ | * Maximaltiefe 300 mm entspricht 29 m 'Landschaft' auf der Südseite und 100m auf der Nordseite | ||
+ | * Tief genug für eine Wendeschleife in R120/R132,5 | ||
+ | * Eckmodule | ||
* BxT 343 x 343 mm für 90° Eckmodule (Viertelkreis) | * BxT 343 x 343 mm für 90° Eckmodule (Viertelkreis) | ||
* BxT 688 x 343 mm für 180° 'doppelte' Eckmodule (Halbkreis) | * BxT 688 x 343 mm für 180° 'doppelte' Eckmodule (Halbkreis) | ||
- | * Zum Vergleich: ICE3 Modell mit 4-Wg ist 210 mm, 8-Wg ist 425 mm | + | |
- | * 478 mm entspricht 230 m in 1:480, bzw. 215 m in 1:450 | + | 300 mm tief ist natürlich eine ganze Menge zu füllen. Für streckenmodule bei denen nicht der Wunsch besteht so viel Landschaft zu zeigen kann die Minimaltiefe von 145 mm, mit mittiger Gleislage verwendet werden. Anders als bei der Breite, die unbedingt einzuhalten ist, ist die Tiefe offen für Eigenes solange die 300 mm nicht überschritten werden. Auf der Südseite ist durchaus auch ein Überkragen möglich. Dies bedarf aber ggf. entsprechender Abstützung. |
- | * S-Bahn Bahnsteig in D ist 210 m | + | |
- | * Tief genug für eine Wendeschleife in R120/R132,5 | + | |
- | * Breite passt exakt ins Gleisraster 480 mm sind 4 x 120 mm (R-023) | + | |
- | + | ||
- | 300 mm (bzw. minimal 240) tief ist natürlich eine ganze Menge zu füllen. Könnte für manch Landschaftsmodul einfach zu viel Tiefe sein. Eine Alternative wäre eine Tiefe von 210 mm, angelehnt an A4. Anders als bei der Breite, die unbedingt einzuhalten ist, ist die Tiefe offen für Eigenes, solange die 300 mm nicht überschritten werden. Zumindest auf der Nordseite, d.h. die absolute Minimaltiefe liegt be ca. 100 mm. | + | |
==== Modulgrößen ==== | ==== Modulgrößen ==== | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
^ Element ^ Breite ^ Tiefe ^ | ^ Element ^ Breite ^ Tiefe ^ | ||
- | | Basismodul | 478 mm | 200..300 mm | | + | | Basismodul | 478 mm | 145..300 mm | |
- | | Doppelmodul | 958 mm | 200..300 mm | | + | | Doppelmodul | 958 mm | 145..300 mm | |
- | | Dreifachmodul | 1438 mm | 200..300 mm | | + | | Dreifachmodul | 1438 mm | 145..300 mm | |
- | | Halbmodul | 238 mm | 200..300 mm | | + | | Halbmodul | 238 mm | 145..300 mm | |
| 90° Eckmodule | 343 mm | 343 mm | | | 90° Eckmodule | 343 mm | 343 mm | | ||
| 180° Endmodule | 688 mm | 343 mm | | | 180° Endmodule | 688 mm | 343 mm | | ||
| 90° Innen-Ecken | ??? mm | ??? mm | | | 90° Innen-Ecken | ??? mm | ??? mm | | ||
- | | T-Module | ??? mm | 343 mm | | + | | T-Module | 688 mm | 343 mm | |
Zeile 99: | Zeile 103: | ||
* Am Rand ist eine (mindestens) 30 mm Gerade fest zu montieren. | * Am Rand ist eine (mindestens) 30 mm Gerade fest zu montieren. | ||
- | Die 300 mm Tiefe reichen sogar für einen Bahnhof mit 10 Gleisen samt Perons, Bahnhofsgebäude und Vorplatz. | + | Die 300 mm Tiefe reichen sogar für einen großen Bahnhof mit 10 Gleisen samt Perons, Bahnhofsgebäude und Vorplatz. |
+ | ==== Elektrischer Aufbau ==== | ||
+ | Gefahren wird standardmäßig im Rechtsverkehr. Für den Modulaufbau bedeutet dies dass alle richtungsabhängigen Installationen entsprechend installiert werden sollten. Das betrifft nicht nur 'Schönheiten' wie z.B. Signale, Hinweistafeln, etc., sondern vor allem auch eventuelle Steuer- und Funktionsteile wie Halteabschnitte und Belegtmelder. | ||
- | ==== Elektrischer Aufbau ==== | + | {{ :temo:mobius-bwwb.png?300|Beispiel einer Möbiusstrecke mit zweigleisigen Modulen}} |
+ | |||
+ | Die Verkabelung der Richtungsgleise ist als RS/SR ausgeführt, d.h. die gegenläufige Fahrtrichtung ergibt sich durch die Verkabelung, man könnte, wenn nötig, auch mit einem einzigen Regler fahren - so der Strom reicht. Außerdem ist nur so die ganze Vielfalt der Module möglich ohne dass komplexe Kehrschleifenelekronik benötigt wird. Siehe Beispiel auf der linken Seite. | ||
+ | |||
+ | Siehe auch die [[http://ttrak.wikidot.com/bwwb-vs-bwbw|Diskussion des Themas]] auf der T-Trak-Wiki. | ||
+ | |||
+ | Einzig Gleiswechsel machen Probleme. | ||
+ | Bei DCC wär es egal, aber soweit sind wir noch lange nicht. | ||
+ | Als Stecker wird ein Model der AMP 480424 Reihe verwendet, so wie früher bei PC Disketten und Festplatten. Auch fälschlicherweise oft als Molex bekannt. | ||
==== Weiteres ==== | ==== Weiteres ==== | ||