Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
technik:stromversorgung [2022/09/22 04:12] admin angelegt |
technik:stromversorgung [2022/09/23 18:22] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Normalerweise wird bei analog gesteuerten Modellbahnen die Geschwindigkeit über die Spannung gesteuert. Dies funktioniert bei den 'großen' Größen noch recht gut, geht bei T in der Praxis nur sehr schlecht. In T sind die Motoren sehr empfindlich auf kleinste Spannungsschwankungen, gleichzeitig bringt das geringe Gewicht und die kleinen Verbindungsflächen höchst ungleichen Wiederstand, welcher die Stromübertragung stark beeinflusst. | Normalerweise wird bei analog gesteuerten Modellbahnen die Geschwindigkeit über die Spannung gesteuert. Dies funktioniert bei den 'großen' Größen noch recht gut, geht bei T in der Praxis nur sehr schlecht. In T sind die Motoren sehr empfindlich auf kleinste Spannungsschwankungen, gleichzeitig bringt das geringe Gewicht und die kleinen Verbindungsflächen höchst ungleichen Wiederstand, welcher die Stromübertragung stark beeinflusst. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
Bei Betrieb mit Netzteil bis zu 4,72V bei 100% Aussteuerung | Bei Betrieb mit Netzteil bis zu 4,72V bei 100% Aussteuerung | ||
+ | |||
+ | Voltmeter sagt 4,83 | ||
+ | |||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
* 100% bei Drehregler ganz rechts. | * 100% bei Drehregler ganz rechts. | ||
- | Die Maximalspannung liegt bei ca 4,72V bei 100% Phase. Sie Spannung wird aber wohl über die Ladung eines einen Kondensator im Anstieg abgeregelt. | + | Die Maximalspannung liegt bei ca 4,72V bei 100% Phase. Sie Spannung wird aber wohl über die Ladung eines einen Kondensator im abfallen(?) geregelt. |
+ | |||
+ | |||
+ | Bei Linksbetrieb gibts es zusätzliche eine kräftige Schwebung | ||
--- | --- |