Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
start [2021/06/02 01:47] admin |
start [2025/05/05 22:16] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== ㋢ Willkommen auf der T-Spur Wiki ㋢ ====== | + | ====== ㋢ Willkommen auf der Spur-T Wiki ㋢ ====== |
Jup, [[Noch eine Wiki|noch eine Spezialitäten-Wiki]], diese ist für (Eisenbahn-) Modelle und Modellbau in Nenngröße T, auch bekannt als **[[wpde>Nenngröße T|Spur-T]]** oder [[wp>T Gauge|T-Gauge]]. | Jup, [[Noch eine Wiki|noch eine Spezialitäten-Wiki]], diese ist für (Eisenbahn-) Modelle und Modellbau in Nenngröße T, auch bekannt als **[[wpde>Nenngröße T|Spur-T]]** oder [[wp>T Gauge|T-Gauge]]. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
//(Hauptartikel: [[Übersicht]])// | //(Hauptartikel: [[Übersicht]])// | ||
- | [{{ :t_review_04.jpg?200|Japanischer MoHa 103}}]Spur T ist die kleinste [[Maßstab|Nenngröße]] der Welt, in der eine 'normale' Eisenbahn serienmäßig hergestellt wird. Kleiner geht ([[Noch kleiner|fast]]) nicht. **T** steht dabei für den ersten Buchstaben des englischsprachigen Ausdruckes "three", also Drei und die Zahl Drei definiert die Modell-Spurweite in Millimeter. Eine alternative Bezeichnung ist **[[QTT]]** für Quarter-Table-Top, da 3 mm genau ein Viertel der Spurweite von TT (12 mm) ist. | + | [{{ :t_review_04.jpg?200|Japanischer MoHa 103}}]Spur T ist die kleinste [[Maßstab|Nenngröße]] der Welt, in der eine 'normale' Eisenbahn serienmäßig hergestellt wird. Kleiner geht ([[Noch kleiner|fast]]) nicht. **T** steht dabei für den ersten Buchstaben des englischsprachigen Ausdruckes "three", also Drei und die Zahl Drei definiert die Modell-Spurweite in Millimeter. Eine alternative Bezeichnung ist **[[QTT]]** für Quarter-Table-Top, da 3 mm genau ein Viertel der Spurweite von TT (12 mm) ist. Eine weitere Bezeichnung die manchmal auftaucht ist **[[HZ]]** für Halb-Zett (analog zu H0), da die 3 mm ungefähr die Hälfte der 6,5mm von Z sind |
- | Der [[Maßstab]] beträgt **1:480** für Modelle von Normalspur-Bahnen wie sie in Europa, USA oder China vorherschen und **1:450** für Schmalspur-Vorbilder, für [[wpde>Schienenverkehr_in_Japan#Spurweite|japanischer Kapspur-Züge]], aber auch Züge aus Großbritannien mit deren wesentlich kleineren [[wpde>Lichtraumprofil]] (Details siehe [[wp>https://en.wikipedia.org/wiki/Loading_gauge#Japan,_standard_gauge|Lichtraumprofil Japan]][[wp>Loading_gauge#Great_Britain|Lichtraumprofil GB]]). | + | Der [[Maßstab]] wurde ursprünglich festgelegt als **1:480** für Modelle von Normalspur-Bahnen wie sie in Europa, USA oder China vorherrschen und **1:450** für Schmalspur-Vorbilder, wie die [[wpde>Schienenverkehr_in_Japan#Spurweite|japanischen Kapspur-Züge]]. Bedingt durch das wesentlich kleinere [[wpde>Lichtraumprofil]] in Großbritannien aber auch für UK Modelle (Details siehe [[wp>https://en.wikipedia.org/wiki/Loading_gauge#Japan,_standard_gauge|Lichtraumprofil Japan]][[wp>Loading_gauge#Great_Britain|Lichtraumprofil GB]]). |
+ | |||
+ | Bei neueren Entwicklungen wird heute (2025) allgemein ein Maßstab von etwa 1:450 für alle Modelle verendet. | ||
Wie klein das ist zeigt sich erst im Vergleich. Ein Startoval in H0 braucht etwa 150 x 80 cm Fläche, mit einer Ausweiche werden daraus auch schnell zwei Meter und mehr - und da kann dann nur ein kurzer Zug mit zwei Wagen stehen. In T passt ein entsprechendes Startoval knapp mehr als ein A4 Blatt. Das kleinste erhältliche Oval mit weniger als 19 x 13 cm sogar komplett auf ein DIN A5(!) Blatt. Auf der Fläche die in H0 gerade für einen Startoval langt lassen sich so merklich großzügigere Anlagen erstellen die auch realitätsnahe Zuglängen erlauben. | Wie klein das ist zeigt sich erst im Vergleich. Ein Startoval in H0 braucht etwa 150 x 80 cm Fläche, mit einer Ausweiche werden daraus auch schnell zwei Meter und mehr - und da kann dann nur ein kurzer Zug mit zwei Wagen stehen. In T passt ein entsprechendes Startoval knapp mehr als ein A4 Blatt. Das kleinste erhältliche Oval mit weniger als 19 x 13 cm sogar komplett auf ein DIN A5(!) Blatt. Auf der Fläche die in H0 gerade für einen Startoval langt lassen sich so merklich großzügigere Anlagen erstellen die auch realitätsnahe Zuglängen erlauben. | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
* [[Übersicht|Übersicht zu T]] | * [[Übersicht|Übersicht zu T]] | ||
* [[Warum T]] | * [[Warum T]] | ||
+ | * Und [[warum besser nicht]] | ||
* [[Maßstab]] und Nenngröße | * [[Maßstab]] und Nenngröße | ||
- | * [[Geschichte]] der T-Spur | + | * [[Geschichte]] der Spur-T |
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
* [[Fahrzeuge nach Hersteller|Übersicht nach Hersteller]] | * [[Fahrzeuge nach Hersteller|Übersicht nach Hersteller]] | ||
* [[Betriebstechnik]] | * [[Betriebstechnik]] | ||
+ | * [[rshk:techniksortiment|Elektroartikel]] | ||
* [[Landschaft]] | * [[Landschaft]] | ||
* [[Technik:Technik]] | * [[Technik:Technik]] | ||
* [[Technik:Kupplungen]] | * [[Technik:Kupplungen]] | ||
* [[Technik:Drehgestelle]] | * [[Technik:Drehgestelle]] | ||
+ | * [[Technik:Stromversorgung]] | ||
* [[Digitaltechnik]] | * [[Digitaltechnik]] | ||
* [[Oberleitung]] | * [[Oberleitung]] |