Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision | |||
rshk:oberleitung [2021/06/17 05:19] admin |
rshk:oberleitung [2021/06/19 16:18] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==== Mastenabstand in der Praxis ==== | ==== Mastenabstand in der Praxis ==== | ||
- | Im Maßstab sinnvoll sind Abstände zwischen 60 und 120 mm. Unter Verwendung der mitgelieferten Befestigungsplatten und des Standard-Gleismaterials sind auf gerader Strecke praktisch nur 30 und 60 mm (mit Einschränkungen auch 120 mm) möglich. | + | Es existieren zwar verschiedene Befestigungspunkte an den Gleisen, in der Praxis sind aber nur Bestimmte Abstände wirklich verwendbar. Im Maßstab sinnvoll sind dabei zwischen 60 und 120 mm. Unter Verwendung der mitgelieferten Befestigungsplatten und des Standard-Gleismaterials sind auf gerader Strecke praktisch nur 30 und 60 mm (mit Einschränkungen auch 120 mm) möglich. |
In Kurven ist nur ein Abstand mit 60 mm oder 120 mm für den engsten Radius (120 mm [[:RSHK:R-004|R-004]]) möglich. Für die größeren Radien entsprechend mehr. Bei Verwendung einer Fahrdrahtnachbildung erscheint bei 120 mm die Auslenkung aber eher extrem, die Stromabnehmer der Fahrzeuge bewegen sich dann offensichtlich neben der Fahrleitung. | In Kurven ist nur ein Abstand mit 60 mm oder 120 mm für den engsten Radius (120 mm [[:RSHK:R-004|R-004]]) möglich. Für die größeren Radien entsprechend mehr. Bei Verwendung einer Fahrdrahtnachbildung erscheint bei 120 mm die Auslenkung aber eher extrem, die Stromabnehmer der Fahrzeuge bewegen sich dann offensichtlich neben der Fahrleitung. |