Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
rshk:kiha_40_serie [2021/04/20 07:31] admin |
rshk:kiha_40_serie [2023/01/10 04:24] (aktuell) admin [013-H - Kiha 40-300 der JR Hokkaido] |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Vorbild ===== | ===== Vorbild ===== | ||
- | Für das Vorbild siehe [[Vorbild:KiHa 40 Serie]] | + | Die KiHa 40/47/48 Fahrzeuge sind eine Serie von Triebwagen auf gleicher Technischer Basis die sich entsprechend des Einsatzzwecks in der Anzahl der Führerstände, Türen und Fahrgastraum unterscheiden. Während KiHa 40 Einzeltriebwagen für den Nebenbahnverkehr mit Führerständen an beiden Enden sind haben KiHa 47/48 nur jeweils einen Führerstand und werden immer als Doppeltriebwagen eingesetzt. KiHa 48 hat dabei den gleichen Einsatzzweck und Aufbau wie KiHa 40. Im Gegensatz dazu ist der KiHa 47 für den Einsatz in S-Bahn-ähnlichen Verkehren gedacht und besitzt breitere zur Mitte hin versetzte Doppeltüren und meist Längssitzbänke. Bedingt durch die vielfältigen Einsatzgebiete und lange Einsatzzeit gibt es eine sehr hohe Anzahl an Variationen was den Innenraum betrifft. |
+ | |||
+ | Bis zu 8 Einzel- oder 4 Doppeltriebwagen können als Einheit fahren. Die verschiedenen Typen können beliebig kombiniert werden. | ||
+ | |||
+ | Für detailliertere Vorbildinformation siehe [[Vorbild:KiHa 40 Serie]] | ||
===== Modell ==== | ===== Modell ==== | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
- | ===== KiHa 40 (キハ40) ====== | + | Alle Modelle basieren auf dem 47mm Fahrgestell (015-A) und sind ausgerüstet mit fahrtrichtungsabhängiger Beleuchtung in Weiß/Rot. Als Schmalspurwagen ist es im Maßstab 1:450 gehalten. |
- | ==== Vorbild ==== | + | Die Modelle sind meist Mehrfarbig. Die Qualität ist prinzipiell gut, bleibt aber hinter aktuellen Modellen bekannter Hersteller zurück. Insbesondere feine Details sind oft nur angedeutet. Dies ist teilweise auch durch die durch den 3D Druck bedingte raue Oberfläche begründet. Gleichzeitig trägt die Rauheit zu einer Unschärfe bei, die den kleinen Modellen gut steht. |
- | Der KiHa 40 ist ein Zweirichtungsdiesel-Triebwagen und bildet das Basisfahrzeug der Serie. Mehrere Einheiten können zu einem Zug gekoppelt und gemeinsam gesteuert werden. Der Einsatz erfolgt Netzweit, auf Neben- und Hauptbahnen, im Nah- und Fernverkehr. | + | An den Wagenenden befinden sich bei den Einzeltriebwagen (KiHa 40) Schürzen-/Kupplungsimitation die durch funktionsfähige Klauenkupplungen ersetzt werden können. Bei den Doppeltriebwagen ([[RSHK:014|014]]) ist die Imitation nur auf der Seite mit dem Führerstand vorhanden. In einem kleinen Döschen werden zwei Klauenkupplungen mit Federn sowie zwei durchbrochene weiße Schürzen mitgeliefert. Der Austausch ist __relativ__ problemlos möglich: |
- | + | ||
- | ==== Modell ==== | + | |
- | + | ||
- | Das Modell basiert auf dem 47mm Fahrgestell (015-A) uns ist ausgerüstet mit fahrtrichtungsabhängiger Beleuchtung in Weiß/Rot. Als Schmalspurwagen ist es im Maßstab 1:450 gehalten. | + | |
- | + | ||
- | ^ Abmessungen ^ Vorbild ^ 1:450 ^ Gemessen ^ Abweichung ^ | + | |
- | | Länge | 21.300 | 47,33 | 47,01 | - 0,7% | | + | |
- | | Breite | 2.900 | 6,44 | 7,00 | + 8,7% | | + | |
- | | Höhe über SO | 3.800 | 8,44 | 9,70 | +15,5% | | + | |
- | + | ||
- | Die Modelle haben eine mehrfarbige Bedruckung. Die Qualität ist prinzipiell guter, bleibt aber hinter aktuellen Modellen bekannter Hersteller zurück. Insbesondere feine Details sind oft nur angedeutet. Dies ist teilweise auch durch die raue Oberfläche begründet. Diese trägt zu einer Unschärfe bei, die den kleinen Modellen gut steht. | + | |
- | + | ||
- | An der Unterseite ist eine hellgraue Kunststoffbaugruppe angesteckt, die die Aggregate gut nachbildet. Die Drehgestelle selbst sind schwarz. Stromabnahme erfolgt wie bei allen Triebwagen an beiden Drehgestellen für beide Schienen. | + | |
- | + | ||
- | Im Auslieferungszustand sind die Wagen für den Betrieb als Einzeltriebwagen an beiden Enden mit einer weißen Schürzen-/Kupplungsimmitation versehen. In einem kleinen Döschen werden zwei Klauenkupplungen mit Federn sowie zwei durchbrochene weiße Schürzen mitgeliefert. Der Austausch ist __relativ__ problemlos möglich: | + | |
__(Siehe auch [[technik:Kupplungen]])__ | __(Siehe auch [[technik:Kupplungen]])__ | ||
- | * Ein Ausbau der Fahrgestelle ist nicht zu empfehlen, der Einbau geht auch am Wagen. | + | * Ein Ausbau der Fahrgestelle ist nicht zu empfehlen, der Einbau der Kupplung geht auch am Wagen. |
* Zuerst die Schürze(n) durch einfaches Ziehen nach unten entfernen. | * Zuerst die Schürze(n) durch einfaches Ziehen nach unten entfernen. | ||
* Federn über die Stange der Kupplung schieben. | * Federn über die Stange der Kupplung schieben. | ||
Zeile 60: | Zeile 49: | ||
* Nun die Schürze in die Aufnahmelöcher am Wagenboden drücken. | * Nun die Schürze in die Aufnahmelöcher am Wagenboden drücken. | ||
* Das kann etwas schwer gehen | * Das kann etwas schwer gehen | ||
- | * Darauf achten nicht zu verkanten und möglichst wagerecht einsetzen. | + | * Darauf achten nicht zu verkanten und möglichst waagerecht einsetzen. |
Eine **gute** Pinzette sowie eine Lupe werden hierfür dringend empfohlen. | Eine **gute** Pinzette sowie eine Lupe werden hierfür dringend empfohlen. | ||
- | Wenn man mal mit der Fummelei fertig ist, dann wird man mit einem sehr gelungenen Aussehen belohnt. Die Klauenkupplung wirkt in keinem Fall übertrieben. Mit schaut es sogar deutlich besser aus als mit der Ersatzschürze. Wohl auch wegen dem Schwarzen Farbtupfer. | + | Wenn man mal mit der Fummelei fertig ist, dann wird man mit einem sehr gelungenen Aussehen belohnt. Die Klauenkupplung wirkt in keinem Fall übertrieben. Mit schaut es m.E. sogar deutlich besser aus als mit der Ersatzschürze. Wohl auch wegen dem schwarzen Farbtupfer vor der weißen Schürze. |
- | Soweit schaut es auch sehr funktional aus und hat eine wesentlich höhere Beweglichkeit als erwartet. Ich habe in N schon Kupplungen gesehen die trotz Kinematik wesentlich schlechter aussahen und auch so funktionierten. | + | Die Kupplung ist funktional und hat eine wesentlich höhere Beweglichkeit als erwartet. Ich habe in N schon Kupplungen gesehen die trotz Kinematik wesentlich schlechter aussahen und auch so funktionierten. |
- | Die (schwarze) Kupplung die meinem KiHa 40 beilagen waren eine Idee größer als die grauen Kupplungen bei den [[RSHK:Selbstbau]]Fahrgestellen und Wagen (023) die ich habe. Ein leichtes einrasten war so nicht möglich Mit einer breiten Pinzette und etwas Druck geht das natürlich, ist aber wenig empfehlenswert. Hier muss dringend nachgebessert werden. | ||
- | Der Innenaufbau entspricht dem des zugrunde liegenden 47mm Fahrgestells. In Front und Heck ist eine kleine Platine mit Leuchtdioden und Begrenzungswiederständen für die Beleuchtung. Das Licht is nicht zu grell und gut getroffen. | + | ===== KiHa 40 (キハ40) ====== |
+ | |||
+ | ==== Vorbild ==== | ||
+ | |||
+ | Der KiHa 40 ist ein Zweirichtungs-Dieseltriebwagen und bildet das Basisfahrzeug der Serie. Mehrere Einheiten können zu einem Zug gekoppelt und gemeinsam gesteuert werden. Der Einsatz erfolgt Netzweit, auf Neben- und Hauptbahnen, im Nah- und Fernverkehr. Klassisches Einsatzgebiet sind Nebenstrecken mit geringer Auslastung. | ||
+ | |||
+ | ==== Modell ==== | ||
+ | |||
+ | Das Modell basiert auf dem 47mm Fahrgestell (015-A), ausgerüstet mit fahrtrichtungsabhängiger Beleuchtung in Weiß/Rot. Als Schmalspurwagen ist es im Maßstab 1:450 gehalten. | ||
+ | |||
+ | [{{ :rshk:013-h-waage.jpg?200|Rund 2,8 Gramm}}] | ||
+ | ^ Abmessungen ^ Vorbild ^ 1:450 ^ Gemessen ^ Abweichung ^ | ||
+ | | Länge | 21.300 | 47,33 | 47,01 | - 0,7% | | ||
+ | | Breite | 2.900 | 6,44 | 7,00 | + 8,7% | | ||
+ | | Höhe über SO | 3.800 | 8,44 | 9,70 | +15,5% | | ||
+ | |||
+ | Das Gewicht beträgt knapp 3 Gramm. | ||
+ | |||
+ | An der Unterseite ist eine hellgraue Kunststoffbaugruppe angesteckt, die die Aggregate gut nachbildet. Die Drehgestelle selbst sind schwarz. Stromabnahme erfolgt wie bei allen Triebwagen an beiden Drehgestellen für beide Schienen. | ||
+ | |||
+ | Im Auslieferungszustand sind die Wagen für den Betrieb als Einzeltriebwagen an beiden Enden mit einer weißen Schürzen-/Kupplungsimitation versehen. Für den Austausch gegen die beiliegenden Funktionskupplungen siehe oben. | ||
+ | |||
+ | Die (schwarze) Kupplung die meinem KiHa 40 beilagen waren eine Idee größer als die grauen Kupplungen bei den [[rshk:fahrgestelle_motorisiert]]Fahrgestellen und Wagen (023) die ich habe. Ein leichtes Einrasten war so nicht möglich Mit einer breiten Pinzette und etwas Druck geht das natürlich, ist aber wenig empfehlenswert. Hier muss dringend nachgebessert werden (Erfahrung anhand des Models [[rshk:013-h|013-H]]). | ||
+ | Der Innenaufbau entspricht dem des zugrunde liegenden 47mm Fahrgestells. In Front und Heck ist eine kleine Platine mit Leuchtdioden und Begrenzungswiderständen für die Beleuchtung. Das Licht is nicht zu grell und gut getroffen. | ||
Zeile 98: | Zeile 109: | ||
Mehr Info: https://ameblo.jp/seventhheaven1992/entry-12164449490.html | Mehr Info: https://ameblo.jp/seventhheaven1992/entry-12164449490.html | ||
- | Video Dazu, auch mit Doppeltraktion von den letzten Betriebstagen: https://www.youtube.com/watch?v=h8WLNY1J0SQ | + | Video Dazu, auch mit Doppeltraktion von den letzten Betriebstagen: yt>h8WLNY1J0SQ |
*/ | */ | ||
- | [[https://www.youtube.com/watch?v=KV7cUtkwpMo|Video vom Einsatz]] auf der Strecke. Man beachte die Doppeltraktion bei [[https://youtu.be/KV7cUtkwpMo?t=114|Minute 2]]. | + | [[yt>KV7cUtkwpMo|Video vom Einsatz]] auf der Strecke. Man beachte die Doppeltraktion bei [[yt>KV7cUtkwpMo&t=114|Minute 2]]. Diese ist auch interessant, da sie zeigt, dass wenigstens eine Einheit nochmals überholt und mit Klimaanlage versehen wurde. |
Nach der faktischen Einstellung der Strecke ab [[wpde>Bahnhof Mukawa|Mukawa]], nach Unterspülungen im Jahr 2015, wurden die Wagen auf anderen Strecken im Raum Tomakomai eingesetzt. Die letzten 4 Wagen wurden mit Fahrplanwechsel am 13. März 2021 abgestellt. | Nach der faktischen Einstellung der Strecke ab [[wpde>Bahnhof Mukawa|Mukawa]], nach Unterspülungen im Jahr 2015, wurden die Wagen auf anderen Strecken im Raum Tomakomai eingesetzt. Die letzten 4 Wagen wurden mit Fahrplanwechsel am 13. März 2021 abgestellt. | ||
Zeile 109: | Zeile 120: | ||
== Modell == | == Modell == | ||
- | Das Modell ist in 4 Farben bedruckt. | + | Das Modell ist 4-farbig ausgeführt: |
* Weiße Grundlackierung | * Weiße Grundlackierung | ||
Zeile 118: | Zeile 129: | ||
Wenn man mal von der aparten Farbgebung absieht, dann zeigt sich an den Dachaufbauten, dass das falsche Modell als Grundlage gewählt wurde. Die 10 KiHa der 700er Serie die für den Einsatz in Tomakomai umgebaut wurden haben nicht nur eine andere Anordnung an Lüftern, sondern vor allem auch keine Klimaanlage. Das wurde so weit oben im Norden nicht für wichtig erachtet. Das verwendete Grundmodell entspricht aber einer Serie die im Süden Japans eingesetzt wurde und entsprechend den großen Klotz der Klimaanlage auf dem Dach hat. Zusätzlich sind die Zugfunk-Antennen beim Vorbild nicht mittig über den Führerhäusern angeordnet. Wer also auf Vorbildtreue wert legt muss das Skalpell zücken. | Wenn man mal von der aparten Farbgebung absieht, dann zeigt sich an den Dachaufbauten, dass das falsche Modell als Grundlage gewählt wurde. Die 10 KiHa der 700er Serie die für den Einsatz in Tomakomai umgebaut wurden haben nicht nur eine andere Anordnung an Lüftern, sondern vor allem auch keine Klimaanlage. Das wurde so weit oben im Norden nicht für wichtig erachtet. Das verwendete Grundmodell entspricht aber einer Serie die im Süden Japans eingesetzt wurde und entsprechend den großen Klotz der Klimaanlage auf dem Dach hat. Zusätzlich sind die Zugfunk-Antennen beim Vorbild nicht mittig über den Führerhäusern angeordnet. Wer also auf Vorbildtreue wert legt muss das Skalpell zücken. | ||
+ | Beilagezettel sagt in einem Kasten in etwa "Mit Genehmigung der [[wpde>Hokkaido_Railway_Company|JR Hokaido]]" | ||
=== 013-O === | === 013-O === | ||
Zeile 143: | Zeile 155: | ||
===== KiHa 47 ====== | ===== KiHa 47 ====== | ||
- | Der KiHa 47 ist ein Einrichtungsdiesel-Triebwagen. Der Einsatz erfolgt normalerweise als Doppeltriebwagen. Mehrfachtraktion ist möglich mit bis zu 4 Pärchen Gegenüber dem KiHa 40 ist ein Führerstand entfallen. Außerdem wurden die Türen zur Mitte hin versetzt und verbreitet. Haupteinsatzgebiet ist S-Bahn-ähnlicher Einsatz in Städten. | + | ==== Vorbild ==== |
+ | |||
+ | Der KiHa 47 ist ein Einrichtungsdiesel-Triebwagen. Der Einsatz erfolgt in der Regel als Doppeltriebwagen. Mehrfachtraktion ist möglich mit bis zu 4 Pärchen. Haupteinsatzgebiet ist S-Bahn-ähnlicher Einsatz in Städten. Gegenüber dem KiHa 40 ist ein Führerstand entfallen. Außerdem wurden die Türen zur Mitte hin versetzt und verbreitet. | ||
+ | |||
+ | Für den vorbildgerechten Einsatz sind immer zwei Wagen nötig. | ||
+ | |||
+ | ==== Modell ==== | ||
- | Für den Vorbildgerechten Einsatz sind immer zwei Wagen nötig. | ||
RSHK bietet den Wagen in 4 Farbvarianten an: | RSHK bietet den Wagen in 4 Farbvarianten an: | ||
Zeile 190: | Zeile 207: | ||
- | ==== KiHa 47 ===== | + | ===== KiHa 48 ===== |
+ | |||
+ | ==== Vorbild ==== | ||
+ | |||
+ | Der KiHa 48 ist ein Einrichtungsdiesel-Triebwagen. Der Einsatz erfolgt normalerweise als Doppeltriebwagen. Mehrfachtraktion ist möglich mit bis zu 4 Pärchen. Gegenüber dem KiHa 40 ist ein Führerstand entfallen, die Türanordnung wurde jedoch beibehalten. Der Einsatzbereich entspricht dem KiHa 40 für Nebenbahnen und im Lokalverkehr jedoch für stärker belastete Strecken.. | ||
+ | |||
+ | ==== Modell ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Die Varianten ==== | ||
- | Der KiHa 48 ist ein Einrichtungsdiesel-Triebwagen. Der Einsatz erfolgt normalerweise als Doppeltriebwagen. Mehrfachtraktion ist möglich mit bis zu 4 Pärchen. Gegenüber dem KiHa 40 ist ein Führerstand entfallen, die Türanordnung wurde jedoch beibehalten. Einsatz entspricht dem KiHa 40 für Nebenbahnen und im Lokalverkehr für stärker belastete Strecken.. | + | RSHK bietet den Typ in nur einer Varianten an, dafür aber einzeln oder zusammen mit einem KiHa 47. |