Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
rshk:bahnuebergang [2021/05/07 02:20] admin |
rshk:bahnuebergang [2021/06/19 15:18] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Bahnübergänge ====== | ====== Bahnübergänge ====== | ||
- | [{{ :rshk:r-008-katalog.jpg?480 |Katalogabbildung (2017) \\ Man beachte die falsch eingesetzten Schutzgitter im rechten Bild (R-008-2, 30mm)}}] | + | [{{ :rshk:r-008-katalog.jpg?480 |Katalogabbildungen (2017) \\ Man beachte die falsch eingesetzten Schutzgitter im rechten Bild (R-008-2, 30mm)}}] |
- | Das [[:gleissystem#standard_gleis_rshk|Standardgleissystem]] von RSHK bietet ein Bahnübergang in japanischer Bauart mit zwei verschiedenen Gleislängen, 30 mm und 60 mm. | + | Das [[:gleissystem#standard_gleis_rshk|Standardgleissystem]] von RSHK bietet ein Bahnübergang nach japanischer Bauart mit zwei verschiedenen Gleislängen, 30 mm und 60 mm. |
- | ^ Art ^ Länge ^ Artikel# ^ Packungsgröße ^ Beschreibung ^ EAN/GTIN ^ | + | ^ Art ^ Länge ^ Artikel# ^ Anz. ^ Beschreibung ^ EAN/GTIN ^ |
| Funktion | 30 mm | R-008-2 | 1 | Bahnübergang 30 mm | 452 799806???? | | | Funktion | 30 mm | R-008-2 | 1 | Bahnübergang 30 mm | 452 799806???? | | ||
| Funktion | 60 mm | R-008 | 1 | Bahnübergang 60 mm | 452 7998060749 | | | Funktion | 60 mm | R-008 | 1 | Bahnübergang 60 mm | 452 7998060749 | | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===== Packungsinhalt ===== | ===== Packungsinhalt ===== | ||
- | [{{ :rshk:r-008-packungsinhalt.jpg?200|Packungsinhalt}}] Mit Ausnahme des Basisgleises sind die Bahnübergänge gleich aufgebaut und gleich ausgestattet: | + | [{{ :rshk:r-008-packungsinhalt.jpg?200|Packungsinhalt R-008}}] Mit Ausnahme des Basisgleises sind die Bahnübergänge gleich aufgebaut und gleich ausgestattet: |
- | ^ Anz. ^ Gegenstand ^ Bemerkung ^ | + | ^ Anz. ^ Gegenstand ^ |
- | | 1 | Gleis 30/60 mm || | + | | 1 | Gleis 30/60 mm | |
- | | 1 | Blisterpackung mit allgemeinen Hinweisen auf der Rückseite || | + | | 1 | Blisterpackung mit allgemeinen Hinweisen auf der Rückseite | |
- | | 1 | Beipackzettel || | + | | 1 | Beipackzettel | |
- | | 2 | Spritzteile Grau mit Straßenrampe und Befestigungslasche || | + | | 2 | Spritzteile Grau mit Straßenrampe und Befestigungslasche | |
- | | 2 | Spritzteile Gelb mit je 2 Handläufen für den Fußgängerübergang || | + | | 2 | Spritzteile Gelb mit je 2 Handläufen für den Fußgängerübergang | |
- | | 2 | Spritzteile Gelb mit Schranke und Signalmast, bemalt || | + | | 2 | Spritzteile Gelb mit Schranke und Signalmast, bemalt | |
===== Beschreibung ===== | ===== Beschreibung ===== | ||
- | {{ :rshk:bahnuebergang.jpg?200|Bahnübergang in Aomori}}Der Bahnübergang ist mit einer (geschlossenen) Schranke, einem Wig-Wag-Signalmast (Blinklicht) und Schutzgittern dafür ausgestattet. Die Farbgebung entspricht dem in Japan üblichen gelb-schwarzen Warnmuster. Entsprechend des Linksverkehrs in Japan befindet sich das Signal auf der linken Fahrbahnseite. Leider ist rechts keine Bohrung vorbereitet einen Aufbau wie für Rechtsverkehr zu ermöglichen. Da ist Basteln gefragt. | + | {{ :rshk:bahnuebergang.jpg?200|Bahnübergang in Aomori}}Der Bahnübergang ist mit einer (geschlossenen) Schranke, einem Wig-Wag-Signalmast (Blinklicht) und Schutzgittern dafür ausgestattet. Die Breite des Rampenteils ist 26 mm, entsprechend 12,5m (1:480). Der Übergang selbst entspricht mit 16 mm 7,2 Metern, was für eine zweispurige Straße, innerorts, nur knapp reicht - insbesondere da kein getrennter Gehweg vorhanden ist. In 1:450 reicht es sogar nur fur eine Anliegerstraße. |
+ | |||
+ | Die Farbgebung entspricht dem in Japan üblichen gelb-schwarzen Warnmuster. Entsprechend des Linksverkehrs in Japan befindet sich das Signal auf der linken Fahrbahnseite. Leider ist rechts keine Bohrung vorbereitet einen Aufbau wie für Rechtsverkehr zu ermöglichen. Da ist Basteln gefragt. | ||
+ | |||
+ | ==== Besonderheiten ==== | ||
+ | |||
+ | Das Gleisstück hat zwar die den gleichen Ausschnitt für Befestigungsplatten die die entsprechenden 30 und 60 mm Gleise, dieser wird jedoch zum Anbringen der Rampen benötigt (siehe Bild unten). Eine Befestigung auf einer Platte kann daher nur anderweitig erfolgen - so man sich nicht auf die Befestigung durch die angrenzenden Gleise verlässt. Da die befestigungsplatten normalerweise auch der Aufnahme der Oberleitungsmasten dienen, muss entsprechend links und rechts entsprechend vorgesorgt werden, was ggf. das Raster ändert. | ||
==== Verbesserungen ==== | ==== Verbesserungen ==== | ||
- | Man kann natürlich das Wig-Wag auch gleich durch ein Andreaskreuz ersetzen. Während die gelb-schwarze Farbgebung durchaus auch als Variation in Europa funktioniert, muss das Andreaskreuz dann aber rot-weiß gestreift sein. In dem Schritt kann man auch gleich die Schranke ebenfalls rot-weiß bemalen - oder optional gleich durch eine angepasste Variante, ggf. acuh geöffnet, ersetzen. | + | Man kann natürlich das Wig-Wag auch gleich durch ein Andreaskreuz ersetzen. Während die gelb-schwarze Farbgebung durchaus auch als Variation in Europa funktioniert, muss das Andreaskreuz dann aber rot-weiß gestreift sein. In dem Schritt kann man auch gleich die Schranke ebenfalls rot-weiß bemalen - oder optional gleich durch eine angepasste Variante, ggf. auch geöffnet, ersetzen. |
[{{ :rshk:r-008-beipackzettel.jpg?200|Beipackzettel}}] | [{{ :rshk:r-008-beipackzettel.jpg?200|Beipackzettel}}] | ||
Zeile 74: | Zeile 80: | ||
==== Verbesserungen (Modden) ==== | ==== Verbesserungen (Modden) ==== | ||
- | Der Bahnübergang ist eigentlich recht gut gelungen und eine echte Bereicherung auf japanischen (Neben-)Strecken. Der Grundaufbau passt auch in Europe, nur Farbgebung und Linksverkehr tun es nicht. Wobei letzteres zumindest mit englischem Thema ja kein Hindernis ist :) | + | Der Bahnübergang ist eigentlich recht gut gelungen und eine echte Bereicherung auf japanischen (Neben-)Strecken. Der Grundaufbau passt auch in Europe, nur Farbgebung und Linksverkehr tun es nicht. Wobei letzteres zumindest mit englischem Thema ja kein Hindernis ist :) Das liegende Andreaskreuz ist kein Problem, da es in Deutschland früher ebenfalls üblich war auch heute noch gefunden werden kann. Im Verkehrszeichenkatalog wird es weiterhin gültig als [[http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Frameaufbau.htm?http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat201.htm|Zeichen 201-52]] geführt. |
+ | |||
Im Einzelnen kann man: | Im Einzelnen kann man: | ||
- | * Den Mast kürzen | ||
* Das Andreaskreuz Rot/Weis färben | * Das Andreaskreuz Rot/Weis färben | ||
- | * Den Signalmast mit rot/weißen Ringen versehen | + | * Den Signalmast (Grün)Grau anmalen |
- | * Den schwarzen Kasten ma Signalmast in ein Schild ändern | + | * Den schwarzen Kasten am Signalmast in ein Schild ändern |
- | * Die Schranke ebenfalls anpassen | + | * Die Schranke Rot/Weiß-gestreift anpassen |
* Ob man dann noch die Schutzgitter färbt ist eher Geschmackssache | * Ob man dann noch die Schutzgitter färbt ist eher Geschmackssache | ||
* Genauso ob man die Signallampen entfernt | * Genauso ob man die Signallampen entfernt | ||
* Den Signalmast auf die rechte Seite setzen (für Rechtsverkehr) | * Den Signalmast auf die rechte Seite setzen (für Rechtsverkehr) | ||
+ | * Den Mast kürzen | ||
Die Punkte lassen sich je nach Geschmack einzeln oder zusammen realisieren. Wichtig für alle Malarbeiten ist diese möglichst vor dem Heraustrennen aus dem Spritzteil durchzuführen. Das erleichtert die Handhabung ungemein. | Die Punkte lassen sich je nach Geschmack einzeln oder zusammen realisieren. Wichtig für alle Malarbeiten ist diese möglichst vor dem Heraustrennen aus dem Spritzteil durchzuführen. Das erleichtert die Handhabung ungemein. | ||
+ | |||
+ | Benötigte Farben: | ||
+ | |||
+ | * Für Barke und Andreaskreuz: | ||
+ | * RAL 9002 Grauweis | ||
+ | * RAL 3002 Karminrot | ||
+ | * Für Mast und Ständer: | ||
+ | * RAL 7011 Eisengrau (DR und DB) | ||
+ | * RAL 6021 Blassgrün (DB) | ||
+ | * RAL 7040 Fenstergrau (DR-DDR) | ||
Vor dem Heraustrennen bemalen: | Vor dem Heraustrennen bemalen: | ||
- | * Signalmast: | + | * Signalmast: [{{ :rshk:r-008-bemalung.jpg?100|Schranke und Mast in europäischer Farbgebung}}] |
* Für Deutschland das Andreaskreuz Weiß (RAL 9002 Grauweis) anmalen und mit roten Spitzen (RAL 3002 Karminrot) versehen - für andere europäische Länder die entsprechende Farbkombination wählen. | * Für Deutschland das Andreaskreuz Weiß (RAL 9002 Grauweis) anmalen und mit roten Spitzen (RAL 3002 Karminrot) versehen - für andere europäische Länder die entsprechende Farbkombination wählen. | ||
* Das Kreuz auf der Rückseite in Hellgrau (RAL 7011 Eisengrau für DR/DB, RAL 7040 Fenstergrau für DR-DDR) bemalen | * Das Kreuz auf der Rückseite in Hellgrau (RAL 7011 Eisengrau für DR/DB, RAL 7040 Fenstergrau für DR-DDR) bemalen | ||
Zeile 122: | Zeile 138: | ||
Das Ergebnis schaut dann ungefähr so aus: | Das Ergebnis schaut dann ungefähr so aus: | ||
- | [{{:rshk:r-008-japanseite.jpg?350 |Originalversion (also fast)}}] | + | [{{ :rshk:r-008-japanseite.jpg?350 |Originalversion (also fast)}}] |
+ | [{{ :rshk:r-008-rechtsverkehr.jpg?250 |Umgebaut auf Rechtsverkehr}}] | ||
+ | [{{ :rshk:r-008-europa.jpg?320 |Europäische Farbgebung (bedingt gelungen)}}] | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Auch wenn es nicht so scheint, der Signalmast ist, in der Höhe extrem überzeichnet. Mit unrealistischen 7-8 Metern maßstäblicher Höhe überragt er sogar die passierenden Triebwagen. Besonders deutlich wird das, wenn man ihm einen Signalmast, wie er in Deutschland üblich ist, gegenüberstellt: | ||
+ | |||
+ | [{{ :rshk:r-008-rechtsverkehr-vergleich.jpg?450 |Rechts der (bereits gekürzte) Originalmast, links ein weitgehend maßstäblicher Mast nach DB-Vorbild}}] |